Autor: Alexandra Ripa

  1. Kathrin Rapp LL.M. | © Anja Grabert
    © Anja Grabert

    Ass.Jur. Politische Referentin

    Kathrin Rapp LL.M.

  2. Frederic Tenberge

    Referent

    Frederic Tenberge

  3. Werkstudierende(n) (d, w, m) im Bereich Digitalisierung | © Bundesarchitektenkammer
    © Bundesarchitektenkammer

    Flexible Arbeitszeit, auf Minijob-Basis

    Werkstudierende(n) (d, w, m) im Bereich Digitalisierung

    Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeit von Architektinnen und Architekten? Wie werden digitale Entwurfs- und Planungsmethoden die Architekturwelt zukünftig verändern? Welche Rolle spielen dabei BIM, Künstliche Intelligenz, Klimasimulationen, 3D-Druck von Gebäuden, digitale Fabrikation oder neuartige Datenräume? Diese und viele andere Fragen sind uns bei der Bundesarchi-tektenkammer wichtig. Dazu entwickeln wir (berufs-)politische Positionen und suchen für diese The-menfelder frühestmöglich eine(n)

  4. 3. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Fachvorträge, Podiumsdiskussion

    3. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Bei der Veranstaltung am 9.11.2022 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin erwarten Sie ein Grußwort von Bundesbauministerin Klara Geywitz, Vorträge zu aktueller Rechtsprechung und aktuellen Rechtsfragen sowie eine Podiumsdiskussion. Für den 8.11.2022 ist am Abend ein Get-togehter auf dem Fernsehturm vorgesehen. Hier lesen Sie Details zur Tagesordnung und zur Anmeldung.

  5. Andre Herzog | © Anja Grabert
    © Anja Grabert

    Empfang

    Andre Herzog

  6. Befragung

    BKI-Umfrage zur Baukostensteigerung

    Angesichts des sprunghaften Anstiegs der Baukosten führt das BKI erneut eine Befragung zu Baukosten-Steigerungen nach Leis­tungsbereichen durch, differenziert nach Regionen und Bundesländern. Abgefragt wird der Zeitraum von Mai 2021 bis Mai 2022.

  7. Stellenangebote

    Referenten/innen für Internationalisierung, Veranstaltungsmanagement und Kommunikation (d/w/m)

    Wie können deutsche Architekturbüros, Ingenieurinnen/Ingenieure und Fachplanerinnen/Fachplaner optimal bei der Internationalisierung unterstützt werden? Mit welchen konkreten Leistungen können wir die Markterschließung und das Tätigwerden im Ausland unterstützen? Wie bringen wir deutsche Architekturbüros in Kontakt mit ausländischen Auftraggebenden und Steakholdern? Und wie müssen die politischen Rahmenbedingungen beschaffen sein, um den Export von Architekturleistungen zu erleichtern? Wenn Sie sich für diese Fragen begeistern können und ein/e aktive/r Netzwerke-rin/Netzwerker und Kommunikatorin/Kommunikator sind, sollten wir uns kennenlernen.

  8. Stellenangebot

    Referent/in für die europapolitische Arbeit (m/w/d) in Vollzeit (38 Stunden)

    Für unser Verbindungsbüro Brüssel suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine(n)Referent/in für die europapolitische Arbeit (m/w/d) in Vollzeit (38 Stunden).

  9. Der KfW-BAK Energiekongress 2021 | Mit über 400 Teilnehmenden ein großer Erfolg

    Aktualisiert am

    Rückblick zum Energiekongress 2021

    Der KfW-BAK Energiekongress 2021 | Mit über 400 Teilnehmenden ein großer Erfolg

    „Bauen und Sanieren im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Baukultur – Weniger oder mehr oder anders bauen?“ – unter diesem Motto fand am 22. September der diesjährige, online ausgetragene KfW-BAK Energiekongress statt.

  10. Themenwettbewerb

    Aktualisiert am

    Klimaschutz in Gebäuden

    Themenwettbewerb

    Themenwettbewerb: Gesucht werden Beiträge, die sich mit dem Effizienzhaus Plus auseinandersetzten und hier die Themen energieeffizientes Bauen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Arbeiten, Wohnen und Leben behandeln.
    So kann ich teilnehmen
    Kategorie 1: Bild
    Kategorie 2: Film
    Kategorie 3: studentische Projekte
    Kategorie 4: Modellstandorte
    Kategorie 5: Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche
    In fünf verschiedenen Kategorien kann praktisch jeder bis zum 31.10.2021 teilnehmen.

Seitenanfang