Autor: Petra Schroer

  1. KfW Award Leben 2025 zeichnet nachhaltige und innovative Kommunen aus

    Impulsgeber für Kommunen der Zukunft gesucht

    KfW Award Leben 2025 zeichnet nachhaltige und innovative Kommunen aus

    Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel stellen unsere Städte vor enorme Herausforderungen. Es braucht mutige Ideen und innovative Lösungen, um die Lebensqualität nachhaltig zu sichern. Dabei spielen Kommunen eine zentrale Rolle – als Wegbereiter, Gestalter und Impulsgeber von morgen.

    Der Award wird 2025 in drei Hauptkategorien vergeben: „Energie- und Wärmewende“, „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ sowie „Digitale Bildung“. Ergänzt wird der Award durch die Sonderkategorie „Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen“.

  2. BAK Aktuell 2024 | © Auszeichnung Deutscher  Architekturpreis 2023: Maschinenhalle Irschenhausen  in Icking, Außenansicht Architektur: Florian Nagler  Architekten, München Bauherr: Andreas Wach, Icking Tragwerksplanung: Merz Kley  Partner, Dornbirn, Österreich Holz: Zimmerei Holzbau  Rieger, Deining Foto: Pk Odessa Co, Sebastian  Schels und Markus Lanz
    © Auszeichnung Deutscher Architekturpreis 2023: Maschinenhalle Irschenhausen in Icking, Außenansicht Architektur: Florian Nagler Architekten, München Bauherr: Andreas Wach, Icking Tragwerksplanung: Merz Kley Partner, Dornbirn, Österreich Holz: Zimmerei Holzbau Rieger, Deining Foto: Pk Odessa Co, Sebastian Schels und Markus Lanz

    Bericht zur Bundeskammerversammlung 2024

    BAK Aktuell 2024

    Das vergangene Jahr war geprägt von tiefgreifenden Herausforderungen und multiplen Krisen, die unser gesellschaftliches und berufliches Umfeld maßgeblich beeinflusst haben. Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels haben nicht nur politische Polarisierungen verschärft, sondern auch neue Anforderungen an unser Handeln als Stadtplaner und Architektinnen aller Fachrichtungen gestellt. Inmitten dieser Krisen haben wir als Berufsstand gezeigt, dass wir in der Lage sind, durch gute Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung konstruktive Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu geben.

  3. nexture+ Nachwuchsreport

    Ergebnisse der Nachwuchsumfrage

    nexture+ Nachwuchsreport

    Von September bis Dezember 2023 befragte nexture+ Studierende, Berufseinsteiger und Praktikantinnen der vier Planungsdisziplinen zu den Themengebieten Ausbildung, Arbeitsbedingungen, Gehalt, Zufriedenheit und berufliche Ziele.

    Die BAK hat als Kooperationspartnerin das Projektteam zu Beginn der Grobkonzeption des Fragenkatalogs unterstützt. 

  4. 5. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht am 14.11.2024

    Jetzt anmelden

    5. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht am 14.11.2024

    Auch in diesem Jahr findet  der Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht wieder in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Das Expertenforum widmet sich am 14.11.2024 aktuellen Themen des Architekten- und Ingenieurrechts. Neben der aktuellen Rechtsprechung des BGH in Bausachen steht auch das Zirkuläre Bauen sowie der Gebäudetyp E auf dem Programm. AHO, BIngK und BAK sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

  5. Nachwuchsarchitekt*innentag 2024

    8. November in Düsseldorf

    Nachwuchsarchitekt*innentag 2024

    Wie sieht das Planen und Bauen der Zukunft aus? Wie kann ich mich für den Berufsstand engagieren? Welche Herausforderungen und Chancen bringen Themen wie Klima- und Ressourcen­schutz sowie KI im Arbeitsprozess mit sich? – Diese Fragen stehen im Fokus des „Nachwuchsarchitekt:innentags 2024“.
    Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen lädt dazu am 8. November gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und nexture+ und in Kooperation mit der Peter Behrens School of Arts (PBSA) an die Hochschule Düsseldorf ein.

  6. Bundes­register Nachhaltigkeit geht demnächst an den Start | © 4S Design
    © 4S Design

    Eintragung als Nachhaltigkeitskoordinator*in

    Bundes­register Nachhaltigkeit geht demnächst an den Start

    Die klimage­rech­te Trans­for­ma­ti­on im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Dafür schaf­fen die Bundes­architekten­kammer und die Bundes­ingenieur­kammer das Bundes­register Nachhaltigkeit. Die Eintragung als qualifizierte*r Nachhaltigkeitskoordinator*in im Bundes­register Nachhaltigkeit ist ausschließlich Mitgliedern der Architekten- und Ingenieurkammern vorbehalten. Auf einer kompakten Vorab-Website finden sich bereits jetzt erste In­for­ma­tio­nen zum Bundes­register Nachhaltigkeit zur Orientierung und Einordnung.

  7. Kürzung der Kosten für Energieberatung

    Aktualisiert am

    Ab 7.8.2024

    Kürzung der Kosten für Energieberatung

    Die Bundesregierung hat sich im August auf starke Einschnitte im Klima- und Transformationsfonds (KTF) geeinigt, die auch die BEG-Förderung betreffen werden. Als ein erster Einsparungsschritt wurde die Förderung der Kosten für eine Energieberatung von bisher 80 Prozent auf 50 Prozent abgesenkt. Zudem gibt es nun eine Kostendeckelung von max. 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie max. 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten.

  8. 2. digitale WIA25 Netzwerkforum

    Jetzt anmelden!

    2. digitale WIA25 Netzwerkforum

    WIA 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Am 12. September 2024 findet von 16.00 bis 18.00 Uhr das 2. digitale Netzwerkforum zum Austausch interessierter Akteur:innen statt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm.

Seitenanfang