Autor: Petra Schroer

  1. Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen

    Initiative "Phase Nachhaltigkeit"

    Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen

    Die Deklaration Nachhaltigkeit ist ein im Rahmen der Initiative Nachhaltigkeit entwickelter Leitfaden, mit dem sich Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer ganzheitlichen Planung frühzeitig im Projekt definieren lassen. Sie wurde nun angepasst und ist ab sofort auch für die Bereiche Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung verfügbar.

  2. 4. Kongress zum Architekten- und ingenieurrecht

    Save the Date: 16.11.2023

    4. Kongress zum Architekten- und ingenieurrecht

    Die jährliche Veranstaltungsreihe der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin findet wieder am 16.11.2023 und im Senatssaal der Universität statt. Andrea Gebhard ist für einen Fachvortrag vorgesehen. AHO, BIngK und BAK sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

  3. Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023

    Förderung energieeffizienter Gebäude

    Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023

    Zum 1.3.2023 startet die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Teilprogramm der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude. Die neue KFN-Förderung löst die bislang vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab. Insgesamt stellt der Bund jährlich 750 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung.

  4. Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft

    1. Novellierungsschritt vollzogen

    Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft

    Die Änderungen sind seit dem 1.1.2023 in Kraft und betreffen insbesondere den Neubau. Für das kommende Jahr ist bereits ein zweiter Novellierungsschritt angekündigt, dessen Änderungen ab 1.1.2024 in Kraft treten sollen.

    Architekten sollten ihre Vorlagen für Bauverträge prüfen und an die geänderten gesetzlichen Vorgaben anpassen. In der Beratung und Betreuung von Bauprojekten sind die Neuregelungen umzusetzen. 

  5. Ruth Schagemann

    Geschäftsführerin Verbindungsbüro Brüssel

    Ruth Schagemann

  6. Vogelschutz an Glasarchitektur

    Wichtiger Beitrag zum Artenschutz

    Vogelschutz an Glasarchitektur

    Weltweit werden jährlich alleine 800 Millionen Quadratmeter Glas als Außenhaut von Gebäuden verbaut. Diese Bauweise hat jedoch auch Schattenseiten: Laut Schätzungen der Deutschen Vogelschutzwarten sterben jährlich 5 bis 10 Prozent der in Deutschland vorkommenden Vögel durch Kollisionen an Glasflächen. Die aktuelle Neuauflage der Broschüre „Vogelfreundlich Bauen mit Glas und Licht“  fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen.

  7. Landesverdienstorden für Gerold Reker
    © Staatskanzlei RLP / Alexander Sell

    Hohe Auszeichnung

    Landesverdienstorden für Gerold Reker

    Am 7.12.2022 erhielt Gerold Reker, freischaffender Architekt in Kaiserslautern und langjähriger Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, von Ministerpräsidentin Malu Dreyer für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sinne der Baukultur den Landesverdienstorden, die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz.

  8. Publikation des Women in Architecture WIA Festivals erschienen

    Frauen in der Architektur

    Publikation des Women in Architecture WIA Festivals erschienen

    Frauen in der Architektur sicht- und hörbar zu machen, ihnen eine Bühne zu geben, ihre Leistungen zu zeigen – das war das Anliegen des Women in Architecture Berlin Festivals 2021. Institutionen, Verbände und Initiativen, auch die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammer Berlin, gestalteten das Festival mit.

    Die Publikation zeigt auf, was Institutionen aus Politik, Lehre und Wirtschaft, was Chef:innen und Mitarbeiter:innen, Hochschulleiter:innen und Professor:innen tun können oder schon getan haben, damit es vorangeht auf der „Baustelle Gleichstellung“. Herausgeberin ist das Berliner Netzwerk n-ails e.V.

  9. 1. Nachwuchsarchitekt:innentag erfolgreich durchgeführt
    © Till Budde

    Wie planen und bauen wir morgen?

    1. Nachwuchsarchitekt:innentag erfolgreich durchgeführt

    Am 28.10. trafen sich rund 300 Personen zum 1. Nachwuchsarchitekt:innentag. Neben Vertreterinnen und Vertretern der LAKs und der Praxis waren Studierende, Lehrende und Berufseinsteiger:innen aus allen vier Fachrichtungen Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Architektur in Berlin dabei. Eine gemeinsame Abschlusserklärung zu den wichtigsten Handlungsfeldern und zur Stärkung der Zusammenarbeit wurde verabschiedet. Ein ausführlicher Abschlussbericht ist bereits in Arbeit.

  10. Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden
    © M40KompZPB

    Praxis-Talk am 20.10.2022

    Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden

    Der achte Praxis-Talk des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen findet in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer zum Thema „Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden – Wege und Möglichkeiten“ am 20.10.2022 statt.

    Den Talk eröffnen Thomas Kirmayr, Leiter des Kompetenzzentrums, und Gabriele Seitz, BAK. Danach folgen die beiden Fachreferenten Prof. Bert Bielefeld und Jörg Ziolkowski, die aus der Praxis ihrer Architekturbüros zum nachhaltigen Planen berichten.

  11. Rasha Kozma
    © Anja Grabert

    Referentin NAX

    Rasha Kozma

    E-Mailadresse
    kozma@nax.bak.de
    Telefon
    +49 30 263 944-62
  12. Anja Kranz
    © Anja Grabert

    Referentin NAX

    Anja Kranz

    E-Mailadresse
    kranz@nax.bak.de
    Telefon
    49 30 263 944-61
Seitenanfang