Kategorie: Allgemein

  1. Deklaration Nachhaltigkeit

    Initiative Phase Nachhaltigkeit

    Deklaration Nachhaltigkeit

    Ab sofort finden Sie die Deklaration Nachhaltigkeit zum Download im internen Bereich der Website Initiative Phase Nachhaltigkeit. Auf vielfachen Wunsch steht auch ein beschreibbares PDF für das digitale Büro bereit. Zunächst für die Fachbereiche Architektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung. Die aktualisierte Ausgabe der Deklaration Nachhaltigkeit Innenarchitektur befindet sich noch in Arbeit und folgt in Kürze.

  2. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Bewerbung noch bis zum 2.6. möglich

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Zum 11. Mal werden Vorbilder im Bausektor gesucht, die transformative Wirkung, Innovation und herausragende gestalterische Qualität verbinden. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Immobiliensektors für eine nachhaltigere Zukunft zu verdeutlichen. Die BAK ist wie im letzten Jahr Unterstützerin des DNP.

    Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur läuft nur noch bis zum 2.6.

  3. 2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor

    Verbändebeteiligung und BAK-Stellungnahme

    2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor

    Wie bereits im Konzept vom letzten Sommer angekündigt, hat die Bundesregierung am 3.4.2023 einen Referentenentwurf zu einer weiteren Änderung des GEG vorgelegt. Ab dem 1.1.2024 müssen danach beim Einbau und Austausch von Heizungsanlagen diese auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien betrieben werden können. Zudem soll ab 2045 ein generelles Verbot von fossil betriebenen Heizkesseln gelten.
    Die Bundesarchitektenkammer hat im Rahmen der Verbändeanhörung eine abgestimmte Stellungnahme verfasst und fristgerecht eingereicht.

  4. Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen

    Initiative "Phase Nachhaltigkeit"

    Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen

    Die Deklaration Nachhaltigkeit ist ein gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) im Rahmen der Initiative Nachhaltigkeit entwickelter Leitfaden, mit dem sich Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer ganzheitlichen Planung frühzeitig im Projekt definieren lassen. Sie wurde nun angepasst und ist ab sofort auch für die Bereiche Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung verfügbar.

  5. 4. Kongress zum Architekten- und ingenieurrecht

    Save the Date: 16.11.2023

    4. Kongress zum Architekten- und ingenieurrecht

    Die jährliche Veranstaltungsreihe der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin findet wieder am 16.11.2023 und im Senatssaal der Universität statt. Andrea Gebhard ist für einen Fachvortrag vorgesehen. AHO, BIngK und BAK sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

  6. Werkstudierende(n) (d, w, m) im Bereich Digitalisierung | © Bundesarchitektenkammer
    © Bundesarchitektenkammer

    Flexible Arbeitszeit, auf Minijob-Basis

    Werkstudierende(n) (d, w, m) im Bereich Digitalisierung

    Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeit von Architektinnen und Architekten? Wie werden digitale Entwurfs- und Planungsmethoden die Architekturwelt zukünftig verändern? Welche Rolle spielen dabei BIM, Künstliche Intelligenz, Klimasimulationen, 3D-Druck von Gebäuden, digitale Fabrikation oder neuartige Datenräume? Diese und viele andere Fragen sind uns bei der Bundesarchi-tektenkammer wichtig. Dazu entwickeln wir (berufs-)politische Positionen und suchen für diese The-menfelder frühestmöglich eine(n)

  7. Offener Brief an Bauministerin Geywitz | © Bundesstiftung Bauakademie
    © Bundesstiftung Bauakademie

    Bauakademie Berlin

    Offener Brief an Bauministerin Geywitz

    Anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin richten sich mehr als 30 Expert:innen in einem offenen Brief an die Bauministerin Klara Geywitz. Sie kommen aus Architektur und Ingenieurwesen, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und aus Kammern, Verbänden und Umweltinitiativen. Die Unterzeichner:innen ermutigen, bei der Auslobung eines offenen Architekturwettbewerbs die Ergebnisse des Think-Tanks zur Bauakademie zu berücksichtigen.

  8. Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023

    Förderung energieeffizienter Gebäude

    Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023

    Zum 1.3.2023 startet die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Teilprogramm der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude. Die neue KFN-Förderung löst die bislang vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab. Insgesamt stellt der Bund jährlich 750 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung.

  9. Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft

    1. Novellierungsschritt vollzogen

    Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft

    Die Änderungen sind seit dem 1.1.2023 in Kraft und betreffen insbesondere den Neubau. Für das kommende Jahr ist bereits ein zweiter Novellierungsschritt angekündigt, dessen Änderungen ab 1.1.2024 in Kraft treten sollen.

    Architekten sollten ihre Vorlagen für Bauverträge prüfen und an die geänderten gesetzlichen Vorgaben anpassen. In der Beratung und Betreuung von Bauprojekten sind die Neuregelungen umzusetzen. 

  10. Vogelschutz an Glasarchitektur

    Wichtiger Beitrag zum Artenschutz

    Vogelschutz an Glasarchitektur

    Weltweit werden jährlich alleine 800 Millionen Quadratmeter Glas als Außenhaut von Gebäuden verbaut. Diese Bauweise hat jedoch auch Schattenseiten: Laut Schätzungen der Deutschen Vogelschutzwarten sterben jährlich 5 bis 10 Prozent der in Deutschland vorkommenden Vögel durch Kollisionen an Glasflächen. Die aktuelle Neuauflage der Broschüre „Vogelfreundlich Bauen mit Glas und Licht“  fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen.

  11. Resolution zum Vertragsverletzungsverfahren Auftragswertberechnung

    Gemeinsam mit den Verbänden der planenden Berufe und der kommunalen Spitzenverbände

    Resolution zum Vertragsverletzungsverfahren Auftragswertberechnung

    Es zeichnet sich ab, dass sich Bundesregierung dem Druck der Europäischen Kommission im laufenden Vertragsverletzungsverfahren zur Abschaffung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV beugen wird.

  12. Landesverdienstorden für Gerold Reker | © Staatskanzlei RLP / Alexander Sell
    © Staatskanzlei RLP / Alexander Sell

    Hohe Auszeichnung

    Landesverdienstorden für Gerold Reker

    Am 7.12.2022 erhielt Gerold Reker, freischaffender Architekt in Kaiserslautern und langjähriger Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, von Ministerpräsidentin Malu Dreyer für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sinne der Baukultur den Landesverdienstorden, die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz.

  13. Publikation des Women in Architecture WIA Festivals erschienen

    Frauen in der Architektur

    Publikation des Women in Architecture WIA Festivals erschienen

    Frauen in der Architektur sicht- und hörbar zu machen, ihnen eine Bühne zu geben, ihre Leistungen zu zeigen – das war das Anliegen des Women in Architecture Berlin Festivals 2021. Institutionen, Verbände und Initiativen, auch die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammer Berlin, gestalteten das Festival mit.

    Die Publikation zeigt auf, was Institutionen aus Politik, Lehre und Wirtschaft, was Chef:innen und Mitarbeiter:innen, Hochschulleiter:innen und Professor:innen tun können oder schon getan haben, damit es vorangeht auf der „Baustelle Gleichstellung“. Herausgeberin ist das Berliner Netzwerk n-ails e.V.

  14. 1. Nachwuchsarchitekt:innentag erfolgreich durchgeführt | © Till Budde
    © Till Budde

    Wie planen und bauen wir morgen?

    1. Nachwuchsarchitekt:innentag erfolgreich durchgeführt

    Am 28.10. trafen sich rund 300 Personen zum 1. Nachwuchsarchitekt:innentag. Neben Vertreterinnen und Vertretern der LAKs und der Praxis waren Studierende, Lehrende und Berufseinsteiger:innen aus allen vier Fachrichtungen Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Architektur in Berlin dabei. Eine gemeinsame Abschlusserklärung zu den wichtigsten Handlungsfeldern und zur Stärkung der Zusammenarbeit wurde verabschiedet. Ein ausführlicher Abschlussbericht ist bereits in Arbeit.

  15. Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden | © M40KompZPB
    © M40KompZPB

    Praxis-Talk am 20.10.2022

    Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden

    Der achte Praxis-Talk des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen findet in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer zum Thema „Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden – Wege und Möglichkeiten“ am 20.10.2022 statt.

    Den Talk eröffnen Thomas Kirmayr, Leiter des Kompetenzzentrums, und Gabriele Seitz, BAK. Danach folgen die beiden Fachreferenten Prof. Bert Bielefeld und Jörg Ziolkowski, die aus der Praxis ihrer Architekturbüros zum nachhaltigen Planen berichten.

  16. Jahresbericht 2021/22

    Aktualisiert am

    Bericht zur Bundeskammerversammlung 2022

    Jahresbericht 2021/22

    Der Philosoph Alain de Botton bezeichnet die architektonische Planung in all ihren Facetten und Fachrichtungen als ein Glückversprechen, nämlich das Versprechen, immer wieder aufs Neue den gewünschten idealtypischen Zustand für die jeweils individuelle Lebenssituation herzustellen. Diesem Grundsatz sind wir Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplaner nach wie vor verpflichtet, und gleichzeitig spüren wir deutlich, wie sehr die aktuellen gesellschaftspolitischen Megatrends an der Durchsetzung dieses Ideals nagen.

  17. 3. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Fachvorträge, Podiumsdiskussion

    3. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Bei der Veranstaltung am 9.11.2022 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin erwarten Sie ein Grußwort von Bundesbauministerin Klara Geywitz, Vorträge zu aktueller Rechtsprechung und aktuellen Rechtsfragen sowie eine Podiumsdiskussion. Für den 8.11.2022 ist am Abend ein Get-togehter auf dem Fernsehturm vorgesehen. Hier lesen Sie Details zur Tagesordnung und zur Anmeldung.

  18. BAK-Stellungnahme zum Konzept 65% EE-Vorgabe im GEG | © Wellnhofer Designs@fotolia
    © Wellnhofer Designs@fotolia

    GEG-Novelle

    BAK-Stellungnahme zum Konzept 65% EE-Vorgabe im GEG

    Die Bundesregierung plant ab dem 1.1.2024 die Einführung einer Verpflichtung, dass bei jedem Einbau bzw. Austausch einer Heizung im Neubau und im Bestand diese auf Basis von mindestens 65 % erneuerbare Energien betrieben wird. Die BAK hat zu dem dazu veröffentlichten Konzept von BMWK und BMWSB eine Stellungnahme eingereicht, welche auf der BAK-Internetseite eingesehen werden kann.

  19. Regionalkonferenz: Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung | © Boris Trenkel
    © Boris Trenkel

    12.9.22 im Futurium in Berlin

    Regionalkonferenz: Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung

    Veranstaltungshinweis: Die inklusive Gestaltung von Stadtraum und Wohnungen leistet einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderungen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, lädt daher gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und den Architektenkammern Berlin und Brandenburg am 12.9.2022 um 13:30 Uhr ins Futurium Berlin zur Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiel aus Architektur und Stadtplanung“ ein.

  20. Klimarunde BAU spricht mit Ministerin GEywitz | © Klimarunde BAU
    © Klimarunde BAU

    Klimawende kann nur mit ganzheitlichen Lösungen gelingen

    Klimarunde BAU spricht mit Ministerin GEywitz

    Die Klimarunde BAU hat sich als Zusammenschluss wesentlicher Teile der Wertschöpfungskette Bau das Ziel gesetzt, Klimaschutzpotenziale im Baubereich zu erkennen und zu heben, voneinander zu lernen und Ansprechpartner für die Politik zu sein. Die Partnerinnen und Partner der Klimarunde BAU sind sich einig im Ziel, Klimaneutralität im Bausektor zu erreichen. Dabei setzen sie sich für ganzheitliche Lösungsansätze ein.

  21. phase Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur

    Online Roadshow

    phase Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur

    Der Fokus liegt an diesem Abend auf dem Thema Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur. Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB, gibt zunächst Einblicke in die Initiative. Im Anschluss referieren die beiden Landschaftsarchitektinnen Katharina Marie Erzepky, Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla Hamburg und Bochum und Christine Jakoby, Studio Animal-Aided Design Berlin über aktuelle Projekte.

    Die Veranstaltung bietet Raum für einen offenen Austausch zu den Herausforderungen und Potenzialen des nachhaltigen Planens und Bauens in der Landschaftsarchitektur.

  22. 10. Deutscher Energieberatertag am 4.10.2022 in Frankfurt

    Was Energieberater:innen jetzt wissen müssen

    10. Deutscher Energieberatertag am 4.10.2022 in Frankfurt

    2022 ist ein Jahr mit vielen Veränderungen, sowohl bei der Gesetzgebung, den Förderprogrammen und einem stark geänderten Energiemarkt. Eine fundierte Energieberatung ist gefragter denn je. Die hohe Schlagzahl an Veränderungen ist für alle Akteure eine Herausforderung. Der Deutsche Energieberatertag will beitragen, hierzu Sicherheit und Orientierung zu bieten.

    Der Deutsche Energieberatertag ist die deutsche Leitveranstaltung zur Energieberatung und bringt alle zwei Jahre engagierte Praktiker, Entscheider und Vordenker der Energieberatung zusammen.

  23. Änderungen in der Bundesförderung energieeffizienter Gebäude (BEG)

    Einstellung der KfW-Kreditförderung für Einzelmaßnahmen und Absenkung der Fördersätze

    Änderungen in der Bundesförderung energieeffizienter Gebäude (BEG)

    Die Bundesregierung stellt die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) neu auf. Ziel der Änderungen ist die Verlagerung der Förderung auf energetische Sanierungen, vor allem soll die Sanierung der Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz mit Tempo vorangebracht werden.

  24. Entlastungspaket II: Energiepreispauschale

    Entlastungspaket II: Energiepreispauschale

    Seit dem 1.6.2022 können Bürgerinnen und Bürger zur Abfederung steigender Energiepreise Unterstützung durch Maßnahmen des sog. „Entlastungspakets II“ erhalten. Um welche Maßnahmen es geht und wo Sie Antworten auf Fragen vor allem zu der Energiepreispauschale finden, wurde hier für Sie zusammengestellt.

Seitenanfang