Kategorie: Allgemein

  1. LCA-Qualifikation für die Beantragung einer KfW-Neubauförderung verpflichtend

    Ab 1.7.25 Pflicht für Energieeffizienz-Experten

    LCA-Qualifikation für die Beantragung einer KfW-Neubauförderung verpflichtend

    Ab 1. Juli 2025 dürfen Förderanträge für die KfW-Neubauprogramme (KFN/WEF/KNN) nur noch von denjenigen Energieeffizienz-Experten beantragt werden, die zu ihrer Energieeffizienz-Fortbildung zusätzlich eine verpflichtende Schulung zur Lebenszyklusanalyse (LCA) abgeschlossen haben und in die entsprechende Kategorie der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der dena eingetragen sind.

  2. Keine De-facto-Abschaffung der mittelstandsfreundlichen, losweisen Vergabe am Bau

    Vergabetransformationsgesetzes

    Keine De-facto-Abschaffung der mittelstandsfreundlichen, losweisen Vergabe am Bau

    Das Bundeskabinett hat am 27.11.2024 Entwürfe für ein sogenanntes Vergabetransformationspaket beschlossen, das die BAK insgesamt zwar positiv bewertet, jedoch eine Aufweichung des bisherigen Gebots der mittelstandfreundlichen losweisen Vergabe befürchtet. Auch wenn diese Aufweichung vom BMWK als „Flexibilisierung mit Augenmaß“ bezeichnet wird, droht in der praktischen Auswirkung die De-facto-Abschaffung eines seit Jahrzehnten bewährten Grundsatzes: Mittelstand stärken!

  3. BAK Aktuell 2024 | © Auszeichnung Deutscher  Architekturpreis 2023: Maschinenhalle Irschenhausen  in Icking, Außenansicht Architektur: Florian Nagler  Architekten, München Bauherr: Andreas Wach, Icking Tragwerksplanung: Merz Kley  Partner, Dornbirn, Österreich Holz: Zimmerei Holzbau  Rieger, Deining Foto: Pk Odessa Co, Sebastian  Schels und Markus Lanz
    © Auszeichnung Deutscher Architekturpreis 2023: Maschinenhalle Irschenhausen in Icking, Außenansicht Architektur: Florian Nagler Architekten, München Bauherr: Andreas Wach, Icking Tragwerksplanung: Merz Kley Partner, Dornbirn, Österreich Holz: Zimmerei Holzbau Rieger, Deining Foto: Pk Odessa Co, Sebastian Schels und Markus Lanz

    Bericht zur Bundeskammerversammlung 2024

    BAK Aktuell 2024

    Das vergangene Jahr war geprägt von tiefgreifenden Herausforderungen und multiplen Krisen, die unser gesellschaftliches und berufliches Umfeld maßgeblich beeinflusst haben. Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels haben nicht nur politische Polarisierungen verschärft, sondern auch neue Anforderungen an unser Handeln als Stadtplaner und Architektinnen aller Fachrichtungen gestellt. Inmitten dieser Krisen haben wir als Berufsstand gezeigt, dass wir in der Lage sind, durch gute Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung konstruktive Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu geben.

  4. nexture+ Nachwuchsreport

    Ergebnisse der Nachwuchsumfrage

    nexture+ Nachwuchsreport

    Von September bis Dezember 2023 befragte nexture+ Studierende, Berufseinsteiger und Praktikantinnen der vier Planungsdisziplinen zu den Themengebieten Ausbildung, Arbeitsbedingungen, Gehalt, Zufriedenheit und berufliche Ziele.

    Die BAK hat als Kooperationspartnerin das Projektteam zu Beginn der Grobkonzeption des Fragenkatalogs unterstützt. 

  5. 5. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht am 14.11.2024

    Jetzt anmelden

    5. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht am 14.11.2024

    Auch in diesem Jahr findet  der Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht wieder in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Das Expertenforum widmet sich am 14.11.2024 aktuellen Themen des Architekten- und Ingenieurrechts. Neben der aktuellen Rechtsprechung des BGH in Bausachen steht auch das Zirkuläre Bauen sowie der Gebäudetyp E auf dem Programm. AHO, BIngK und BAK sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

  6. Eindringlicher Appell gegen den „Bau-Turbo“ § 246e BauGB: Für mehr bezahlbaren Wohnraum sowie eine gerechte und nachhaltige Stadtentwicklung

    Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure und Verbände warnt, dass § 246e BauGB kein Beitrag zur Lösung der Wohnungskrise ist, sondern bestehende Probleme verschärfen wird

    Eindringlicher Appell gegen den „Bau-Turbo“ § 246e BauGB: Für mehr bezahlbaren Wohnraum sowie eine gerechte und nachhaltige Stadtentwicklung

    Anlässlich der ersten Lesung der Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) im Deutschen Bundestag fordert ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen im Rahmen eines gemeinsamen Appells die Streichung des § 246e aus dem Gesetzentwurf.

  7. Architectural Design Competitions (ADC): A focus on Switzerland and Czech Republic

    Online Event 20.9., 10:30 Uhr

    Architectural Design Competitions (ADC): A focus on Switzerland and Czech Republic

    The ARCH-E project promotes high-quality architectural solutions by advocating for the increased use and accessibility of Architectural Design Competitions (ADCs) in Europe. Experts in the theoretical and practical aspects of ADCs regularly give insights into national ADC systems. Next focus are Switzerland and Czech Republic

  8. Nachwuchsarchitekt*innentag 2024

    8. November in Düsseldorf

    Nachwuchsarchitekt*innentag 2024

    Wie sieht das Planen und Bauen der Zukunft aus? Wie kann ich mich für den Berufsstand engagieren? Welche Herausforderungen und Chancen bringen Themen wie Klima- und Ressourcen­schutz sowie KI im Arbeitsprozess mit sich? – Diese Fragen stehen im Fokus des „Nachwuchsarchitekt:innentags 2024“.
    Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen lädt dazu am 8. November gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und nexture+ und in Kooperation mit der Peter Behrens School of Arts (PBSA) an die Hochschule Düsseldorf ein.

  9. zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz: „Entwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus(Gebäudetyp-E-Gesetz)“

    Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer

    zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz: „Entwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus(Gebäudetyp-E-Gesetz)“

    Wir begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf ausdrücklich.
    Er ist aus unserer Sicht geeignet, das Ziel einfacheren, kostengünstigeren, innovativeren und damit auch klimafreundlicheren Planens und Bauens erreichen zu können.
    Der Entwurf greift die wesentlichen Problembereiche auf, die im Bereich des Zivilrechts das Erreichen dieses Ziels bislang verhindert haben, und schlägt wegweisende, dabei aber ausgewogene und grundsätzlich hilfreiche Abhilfemaßnahmen vor.

  10. Bundes­register Nachhaltigkeit geht demnächst an den Start | © 4S Design
    © 4S Design

    Eintragung als Nachhaltigkeitskoordinator*in

    Bundes­register Nachhaltigkeit geht demnächst an den Start

    Die klimage­rech­te Trans­for­ma­ti­on im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Dafür schaf­fen die Bundes­architekten­kammer und die Bundes­ingenieur­kammer das Bundes­register Nachhaltigkeit. Die Eintragung als qualifizierte*r Nachhaltigkeitskoordinator*in im Bundes­register Nachhaltigkeit ist ausschließlich Mitgliedern der Architekten- und Ingenieurkammern vorbehalten. Auf einer kompakten Vorab-Website finden sich bereits jetzt erste In­for­ma­tio­nen zum Bundes­register Nachhaltigkeit zur Orientierung und Einordnung.

  11. BAK-Stellungnahme zur Novellierung von BauGB und BauNVO | © Foto von Markus Spiske auf Unsplash
    © Foto von Markus Spiske auf Unsplash

    BAK-Stellungnahme zur Novellierung von BauGB und BauNVO

    Das BMWSB hat den Entwurf für die große Novelle des Baugesetzbuchs veröffentlicht und dabei erfreulicherweise die Neue Leipzig-Charta herangezogen. Die BAK hat am 16.8.2024 gegenüber dem BMWSB Stellung genommen. Sie können die Stellungnahme und weitere Informationen hier abrufen.

  12. Kürzung der Kosten für Energieberatung

    Aktualisiert am

    Ab 7.8.2024

    Kürzung der Kosten für Energieberatung

    Die Bundesregierung hat sich im August auf starke Einschnitte im Klima- und Transformationsfonds (KTF) geeinigt, die auch die BEG-Förderung betreffen werden. Als ein erster Einsparungsschritt wurde die Förderung der Kosten für eine Energieberatung von bisher 80 Prozent auf 50 Prozent abgesenkt. Zudem gibt es nun eine Kostendeckelung von max. 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie max. 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten.

  13. 2. digitale WIA25 Netzwerkforum

    Jetzt anmelden!

    2. digitale WIA25 Netzwerkforum

    WIA 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Am 12. September 2024 findet von 16.00 bis 18.00 Uhr das 2. digitale Netzwerkforum zum Austausch interessierter Akteur:innen statt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm.

  14. Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

    BAK begrüßt Bemühungen des Bundesumweltministeriums

    Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

    In der Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer werden die Bemühungen des Bundesumweltministeriums (BMUV) begrüßt, mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) einen Rahmen für nachhaltigere und ressourcenschonendere Bauweisen zu schaffen.

    Vor allem die Priorisierung von Um- und Ausbau sowie die Weiternutzung von Gebäuden gegenüber Neubauten wird unterstützt. Allerdings gibt es noch einzelne Unstimmigkeiten und kritische Punkte, die aus Sicht der BAK einer vertieften Diskussion und Nachbesserung bedürfen.

  15. TMG heißt jetzt DDG – Impressum überprüfen | © Unsplash | Glenn Carstens-Peters
    © Unsplash | Glenn Carstens-Peters

    Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)

    TMG heißt jetzt DDG – Impressum überprüfen

    Am 14.5.2024 hat das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) das Telemediengesetz (TMG) abgelöst. Betreiben Planungsbüros eine Website, kann das Auswirkungen auf ihr Impressum und ihre Datenschutzerklärung haben.
    Planungsbüros, die eine Website betreiben, wird empfohlen, ihr Impressum sowie ihre Datenschutzerklärung zu prüfen, um Abmahnungen vorzubeugen. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, etwaige Verweise auf das TMG oder das TTDSG durch einen Verweis auf das DDG bzw. das TDDDG zu ersetzen.

  16. Konjunkturbefragung Frühjahr 2024 | © Bild von mohamed Hassan auf Pixabay
    © Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

    Bundesverband der Freien Berufe

    Konjunkturbefragung Frühjahr 2024

    Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) führt das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) die turnusmäßige Konjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Neben den konjunkturellen Entwicklungen wird diesmal auch das Thema „Belastung durch Bürokratie“ näher beleuchtet.

  17. Berufspolitische Positionen zur Europawahl 2024

    Aktualisiert am

    Zukunft ist eine Frage der Planung

    Berufspolitische Positionen zur Europawahl 2024

    In einem Europa, das durch einen rasanten Urbanisierungsprozess, Klimawandel und soziale Veränderungen geprägt ist, sieht sich die Bundesarchitektenkammer als eine treibende Kraft für nachhaltige und lebenswerte Städte und Regionen. Architektur und Stadtplanung müssen integraler Bestandteil der Europäischen Agenda sein.

    Die Bundesarchitektenkammer hat gemeinsam mit weiteren Planerverbänden berufspolitische Positionen und Forderungen zur Europawahl 2024 erarbeitet und dazu Fragen an die Parteien formuliert.

  18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 ausgelobt

    Gesucht: Leuchttürme des nachhaltigen Bauens.

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 ausgelobt

    Ab sofort und bis zum 31. Mai 2024 können Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland einreichen, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten, Bestandsbauten, Umbaumaßnahmen).

  19. Insights #5: Stephan Weber | © Konstantin Gastmann
    © Konstantin Gastmann

    Was macht die BAK im Bereich Digitalisierung?

    Insights #5: Stephan Weber

    Mit unserem Format „Insights“ geben wir einen Einblick in das Netzwerk und die Expertise der BAK zum Thema Digitalisierung. Dieses Mal beantwortet uns Stephan Weber, freier Architekt aus Heidelberg, Vorstandsmitglied der AK Baden-Württemberg und Mitglied der Steuerungsgruppe Digitalisierung der BAK, drei Fragen zum Thema KI, Daten und Nachhaltigkeit.

  20. Raum für Vielfalt, Respekt, Demokratie.

    Gegen Extremismus

    Raum für Vielfalt, Respekt, Demokratie.

    Die Bundesarchitektenkammer verurteilt jede Form der gesellschaftlichen Spaltung durch Extremismus und Populismus, denn sie sind eine Bedrohung für unsere lebendige, vielfältige und demokratische Gesellschaft. Demokratie ist nicht selbstverständlich. Wir alle sind aufgefordert, gemeinsam Verantwortung für ein aufgeschlossenes und respektvolles Umfeld zu übernehmen und uns jeden Tag aufs Neue dafür einzusetzen.

  21. Richtige Anreize setzen – Wohnungsbaukrise bewältigen – soziale Schieflage vermeiden

    Der Absturz im Wohnungsbau setzt sich fort

    Richtige Anreize setzen – Wohnungsbaukrise bewältigen – soziale Schieflage vermeiden

    Die Zahl der Baugenehmigungen für neu errichtete Wohnungen dürfte 2023 mit gut 210.000 ein Drittel unter dem Vorjahresniveau gelegen haben, die Auftragseingänge im Wohnungsbau haben sich von Januar bis Oktober 2023 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls deutlich um real 22 Prozent reduziert. Perspektivisch ist ein Absinken der Fertigstellungs-zahlen im Wohnungsbau auf unter 200.000 pro Jahr möglich. Das Ziel der Bundesregierung, pro Jahr 400.000 Wohnungen (davon 100.000 Sozialwohnungen) zu bauen, er-scheint für die nächsten Jahre nicht mehr realisierbar.

    Die Aktion Impulse für den Wohnungsbau fordert in einem Ad-hoc-Papier ein schnelles Umsteuern mit konkreten Maßnahmen.

  22. Werkzeugkasten für Architekturbüros in Krisenzeiten

    Hilfspaket in Zeiten von Konjunkturflauten

    Werkzeugkasten für Architekturbüros in Krisenzeiten

    Die Gründe, warum Architekturbüros in wirtschaftliche Schieflage geraten können, sind vielfältig.

    Die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammern der Länder stellen Ihnen in dieser schwierigen Situation alle relevanten Informationen zur Verfügung und beraten Sie hinsichtlich möglicher Unterstützungsleistungen.

  23. Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

    Neue Stadtteile "wie in 70er Jahren"

    Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

    Im November 2023 forderte Bundeskanzler Olaf Scholz ein Umdenken beim Bauen. Konkret: den „Bau von 20 neuen Stadtteilen (…) wie in den 70er Jahren“.

    Auf Initiative von Prof. Annette Hillebrandt von der Bergischen-Universität Wuppertal hat die DGNB daher zusammen mit zahlreichen hochrangigen Institutionen und Wissenschaftlern, unter anderem auch die Bundesarchitektenkammer, einen offenen Brief an den Bundeskanzler formuliert.

  24. Bundespreis Stadtgrün 2024

    Bewegung und Gesundheit

    Bundespreis Stadtgrün 2024

    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Für das Jahr 2024 nimmt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Fokus. BAK-Präsidentin ist Mitglied der hochkarätigen Jury.

Seitenanfang