Kategorie: Allgemein

  1. Berufspolitische Positionen zur Europawahl 2024

    Aktualisiert am

    Zukunft ist eine Frage der Planung

    Berufspolitische Positionen zur Europawahl 2024

    In einem Europa, das durch einen rasanten Urbanisierungsprozess, Klimawandel und soziale Veränderungen geprägt ist, sieht sich die Bundesarchitektenkammer als eine treibende Kraft für nachhaltige und lebenswerte Städte und Regionen. Architektur und Stadtplanung müssen integraler Bestandteil der Europäischen Agenda sein.

    Die Bundesarchitektenkammer hat gemeinsam mit weiteren Planerverbänden berufspolitische Positionen und Forderungen zur Europawahl 2024 erarbeitet und dazu Fragen an die Parteien formuliert.

  2. Insights #5: Stephan Weber | © Konstantin Gastmann
    © Konstantin Gastmann

    Was macht die BAK im Bereich Digitalisierung?

    Insights #5: Stephan Weber

    Mit unserem Format „Insights“ geben wir einen Einblick in das Netzwerk und die Expertise der BAK zum Thema Digitalisierung. Dieses Mal beantwortet uns Stephan Weber, freier Architekt aus Heidelberg, Vorstandsmitglied der AK Baden-Württemberg und Mitglied der Steuerungsgruppe Digitalisierung der BAK, drei Fragen zum Thema KI, Daten und Nachhaltigkeit.

  3. Raum für Vielfalt, Respekt, Demokratie.

    Gegen Extremismus

    Raum für Vielfalt, Respekt, Demokratie.

    Die Bundesarchitektenkammer verurteilt jede Form der gesellschaftlichen Spaltung durch Extremismus und Populismus, denn sie sind eine Bedrohung für unsere lebendige, vielfältige und demokratische Gesellschaft. Demokratie ist nicht selbstverständlich. Wir alle sind aufgefordert, gemeinsam Verantwortung für ein aufgeschlossenes und respektvolles Umfeld zu übernehmen und uns jeden Tag aufs Neue dafür einzusetzen.

  4. Richtige Anreize setzen – Wohnungsbaukrise bewältigen – soziale Schieflage vermeiden

    Der Absturz im Wohnungsbau setzt sich fort

    Richtige Anreize setzen – Wohnungsbaukrise bewältigen – soziale Schieflage vermeiden

    Die Zahl der Baugenehmigungen für neu errichtete Wohnungen dürfte 2023 mit gut 210.000 ein Drittel unter dem Vorjahresniveau gelegen haben, die Auftragseingänge im Wohnungsbau haben sich von Januar bis Oktober 2023 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls deutlich um real 22 Prozent reduziert. Perspektivisch ist ein Absinken der Fertigstellungs-zahlen im Wohnungsbau auf unter 200.000 pro Jahr möglich. Das Ziel der Bundesregierung, pro Jahr 400.000 Wohnungen (davon 100.000 Sozialwohnungen) zu bauen, er-scheint für die nächsten Jahre nicht mehr realisierbar.

    Die Aktion Impulse für den Wohnungsbau fordert in einem Ad-hoc-Papier ein schnelles Umsteuern mit konkreten Maßnahmen.

  5. Werkzeugkasten für Architekturbüros in Krisenzeiten

    Hilfspaket in Zeiten von Konjunkturflauten

    Werkzeugkasten für Architekturbüros in Krisenzeiten

    Die Gründe, warum Architekturbüros in wirtschaftliche Schieflage geraten können, sind vielfältig.

    Die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammern der Länder stellen Ihnen in dieser schwierigen Situation alle relevanten Informationen zur Verfügung und beraten Sie hinsichtlich möglicher Unterstützungsleistungen.

  6. Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

    Neue Stadtteile "wie in 70er Jahren"

    Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

    Im November 2023 forderte Bundeskanzler Olaf Scholz ein Umdenken beim Bauen. Konkret: den „Bau von 20 neuen Stadtteilen (…) wie in den 70er Jahren“.

    Auf Initiative von Prof. Annette Hillebrandt von der Bergischen-Universität Wuppertal hat die DGNB daher zusammen mit zahlreichen hochrangigen Institutionen und Wissenschaftlern, unter anderem auch die Bundesarchitektenkammer, einen offenen Brief an den Bundeskanzler formuliert.

  7. Bundespreis Stadtgrün 2024

    Bewegung und Gesundheit

    Bundespreis Stadtgrün 2024

    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Für das Jahr 2024 nimmt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Fokus. BAK-Präsidentin ist Mitglied der hochkarätigen Jury.

  8. Bezahlbar Wohnen und nachhaltig Bauen | © Avel Chuklanov, Unsplash
    © Avel Chuklanov, Unsplash

    Rechtsgutachten vom 13.11.2023

    Bezahlbar Wohnen und nachhaltig Bauen

    Das Gutachten von Prof. Stefan Leupertz für die BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland soll vor dem Hintergrund des sich verschärfenden ökonomischen und sozial-politischen Drucks auf die Wohnungswirtschaft aus rechtlicher Sicht Anknüpfungspunkte und konkrete Anregungen für eine Ertüchtigung und Verbesserung der Strukturen bei der Realisierung von Wohnungsbauprojekten aufzeigen.

  9. Neue EU-Schwellenwerte ab 1.1.2024

    Neue EU-Schwellenwerte ab 1.1.2024

    Die Europäische Kommission hat im November 2023 veröffentlicht, welche Schwellenwerte für die europaweite Vergabe auch von Planungsleistungen ab dem 1.1.2024 gelten.

  10. Insights | © Konstantin Gastmann
    © Konstantin Gastmann

    Was macht die BAK im Bereich Digitalisierung?

    Insights

    Mit dem neuen Format „Insights“ geben wir einen Einblick in die Arbeit des Referats Digitalisierung der BAK. Wir zeigen, welche Themen uns derzeit beschäftigen und vor welchen berufspolitischen Herausforderungen wir stehen. Dafür laden wir regelmäßig eine Person aus unserem Netzwerk an Expertinnen und Experten ein, die ihr Branchenwissen teilt: dieses Mal Prof. Daniel Mondino, Mitglied der Steuerungsgruppe Digitalisierung der BAK, Professor für BIM an der HafenCity Universität Hamburg und Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft BIM4Bundebau.

  11. BAK Aktuell 2023 | © BOB Campus, Wuppertal, raumwerk architekten Foto: Jens Willebrand
    © BOB Campus, Wuppertal, raumwerk architekten Foto: Jens Willebrand

    Bericht zur Bundeskammerversammlung 2023

    BAK Aktuell 2023

    Unsere Welt wird immer schneller und komplexer. Ob als Mensch oder als Organisation – es ist gar nicht so einfach, in diesen Zeiten unsere Balance zu finden oder zu halten. Die Sorge um die Zukunft unseres Planeten und damit der Menschheit, wie wir sie kennen, verstärken noch die Sehnsucht nach Orientierung und Halt. Zumindest in berufspolitischer Hinsicht möchten wir mit einem neuen Format unseres Jahresberichtes ein wenig dazu beitragen, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.

  12. BauGB-Novelle: Vorschläge an Bauministerin Klara Geywitz | © Werner Schüring
    © Werner Schüring

    Gemeinsames Schreiben der Verbände

    BauGB-Novelle: Vorschläge an Bauministerin Klara Geywitz

    In einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesbauministerin wünschen sich die unterzeichnenden Verbände ein Baugesetzbuch, das allen Investierenden, allen, die Landschaft, die Siedlungsräume, die Infrastruktur und die Gebäude gestaltenden Berufen und Unternehmen sowie allen öffentlichen Händen die richtigen Leitplanken für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung setzt.

  13. Konjunkturumfrage Herbst 2023 | © athree23 auf Pixabay
    © athree23 auf Pixabay

    Bundesverband der Freien Berufe

    Konjunkturumfrage Herbst 2023

    Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) führt das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) die reguläre Herbstkonjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Das Ausfüllen des Fragebogens der aktuellen Online-Umfrage zum Konjunkturklima im zweiten Halbjahr 2023 dauert ca. 10 Minuten. Die Befragung ist bis zum 5.11.2023 zugänglich und die Ergebnisse werden voraussichtlich noch im Dezember vom BFB veröffentlicht.

  14. Klimagerechtes Bauen im Fokus | © Anastasia Hermann / Quelle: Köppen Rumetsch Architekten Nürnberg
    © Anastasia Hermann / Quelle: Köppen Rumetsch Architekten Nürnberg

    Die Holzbauinitiative der Bundesregierung

    Klimagerechtes Bauen im Fokus

    Am 10.10.2023 laden die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit den Kooperationspartnern Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer zu der Veranstaltung „Die Holzbauinitiative der Bundesregierung: Klimagerechtes Bauen im Fokus“ in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Eine Onlineteilnahme ist ebenfalls möglich. BAK-Präsidentin Andrea Gebhard hält einen Impulsvortrag zur Rolle der Kammern.

  15. Bundesjustizministerium sagt Unterstützung zu | © Sebastian von Oppen | BAK
    © Sebastian von Oppen | BAK

    "Gebäudetyp-E"

    Bundesjustizministerium sagt Unterstützung zu

    BAK und BIngK haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesministerium der Justiz ihre Überlegungen zum „Gebäudetyp-e“ dargestellt und um eine zivilrechtliche Flankierung zu Gunsten einer Abweichung von unnötigen, überzogenen Normen und bautechnischen Regeln gebeten. Bei einem Treffen am 7.8.2023 im Bundesjustizministerium hat Bundesminister Dr. Marco Buschmann Unterstützung zugesagt, um ein Verfahren zur Vereinfachung des Planens und Bauens zu etablieren.

  16. AUF IT GEBAUT 2024 | © RKW Kompetenzzentrum
    © RKW Kompetenzzentrum

    NACHWUCHSPREIS GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE

    AUF IT GEBAUT 2024

    Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum sucht auch in 2024 wieder junge Menschen mit innovativen digitalen Lösungen für die Bauchbranche. Im bundesweiten Nachwuchswettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ werden seit über 20 Jahren zukunftsweisende und praxisnahe Digitallösungen für die Bauwirtschaft ausgezeichnet. Die BAK ist Mitausloberin des Preises.

    In den vier Bereichen Handwerk und Technik, Baubetriebswirtschaft, Bauingenieurwesen und Architektur werden Preise in Höhe von insgesamt 20.000 Euro verliehen. Zusätzlich werden auch wieder der „Sonderpreis Start-up“ sowie der „Sonderpreis der Ed. Züblin AG“ vergeben.

  17. Prinzip Hoffnung statt klarer Regeln

    Aktualisiert am

    Novellierung des GEG 2023

    Prinzip Hoffnung statt klarer Regeln

    Viel ist von der ursprünglichen Intention, den Neueinbau von Gas- und Ölheizungen ab 2024 weitestgehend auszuschließen, nicht übriggeblieben. Nun soll die 65 Prozent-EE-Pflicht nur noch für Neubauten in Neubaugebieten gelten. Dabei ist die Einführung einer 65-Prozent-EE-Vorgabe ein notwendiger Schritt, um den Bereich der Gebäudewärme zu dekarbonisieren und sich aus der Abhängigkeit fossiler Energieimporte zu befreien.

  18. Preissteigerung bei Baumaterialien – Sonderreglungen laufen zum 30.6.2023 aus | © Nolan Issac
    © Nolan Issac

    Hinweise für Planungsbüros

    Preissteigerung bei Baumaterialien – Sonderreglungen laufen zum 30.6.2023 aus

    Durch den Krieg in der Ukraine waren Baustoffe teuer und knapp geworden. Hier finden Sie BAK-Merkblätter zum Umgang mit Preissteigerungen auf Architekturleistungen und -verträge sowie Praxishinweise von Bundesministerien seit März 2022. Zum 1.7.2023 ändert sich die Rechtslage.

  19. Deklaration Nachhaltigkeit

    Initiative Phase Nachhaltigkeit

    Deklaration Nachhaltigkeit

    Ab sofort finden Sie die Deklaration Nachhaltigkeit zum Download im internen Bereich der Website Initiative Phase Nachhaltigkeit. Auf vielfachen Wunsch steht auch ein beschreibbares PDF für das digitale Büro bereit. Zunächst für die Fachbereiche Architektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung. Die aktualisierte Ausgabe der Deklaration Nachhaltigkeit Innenarchitektur befindet sich noch in Arbeit und folgt in Kürze.

  20. 2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor

    Verbändebeteiligung und BAK-Stellungnahme

    2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor

    Wie bereits im Konzept vom letzten Sommer angekündigt, hat die Bundesregierung am 3.4.2023 einen Referentenentwurf zu einer weiteren Änderung des GEG vorgelegt. Ab dem 1.1.2024 müssen danach beim Einbau und Austausch von Heizungsanlagen diese auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien betrieben werden können. Zudem soll ab 2045 ein generelles Verbot von fossil betriebenen Heizkesseln gelten.
    Die Bundesarchitektenkammer hat im Rahmen der Verbändeanhörung eine abgestimmte Stellungnahme verfasst und fristgerecht eingereicht.

  21. Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen

    Initiative "Phase Nachhaltigkeit"

    Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen

    Die Deklaration Nachhaltigkeit ist ein gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) im Rahmen der Initiative Nachhaltigkeit entwickelter Leitfaden, mit dem sich Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer ganzheitlichen Planung frühzeitig im Projekt definieren lassen. Sie wurde nun angepasst und ist ab sofort auch für die Bereiche Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung verfügbar.

  22. Offener Brief an Bauministerin Geywitz | © Bundesstiftung Bauakademie
    © Bundesstiftung Bauakademie

    Bauakademie Berlin

    Offener Brief an Bauministerin Geywitz

    Anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin richten sich mehr als 30 Expert:innen in einem offenen Brief an die Bauministerin Klara Geywitz. Sie kommen aus Architektur und Ingenieurwesen, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und aus Kammern, Verbänden und Umweltinitiativen. Die Unterzeichner:innen ermutigen, bei der Auslobung eines offenen Architekturwettbewerbs die Ergebnisse des Think-Tanks zur Bauakademie zu berücksichtigen.

  23. Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023

    Förderung energieeffizienter Gebäude

    Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023

    Zum 1.3.2023 startet die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Teilprogramm der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude. Die neue KFN-Förderung löst die bislang vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab. Insgesamt stellt der Bund jährlich 750 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung.

  24. Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft

    1. Novellierungsschritt vollzogen

    Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft

    Die Änderungen sind seit dem 1.1.2023 in Kraft und betreffen insbesondere den Neubau. Für das kommende Jahr ist bereits ein zweiter Novellierungsschritt angekündigt, dessen Änderungen ab 1.1.2024 in Kraft treten sollen.

    Architekten sollten ihre Vorlagen für Bauverträge prüfen und an die geänderten gesetzlichen Vorgaben anpassen. In der Beratung und Betreuung von Bauprojekten sind die Neuregelungen umzusetzen. 

Seitenanfang