Kategorie: Allgemein

  1. Jahresbericht 2021/22

    Aktualisiert am

    Bericht zur Bundeskammerversammlung 2022

    Jahresbericht 2021/22

    Der Philosoph Alain de Botton bezeichnet die architektonische Planung in all ihren Facetten und Fachrichtungen als ein Glückversprechen, nämlich das Versprechen, immer wieder aufs Neue den gewünschten idealtypischen Zustand für die jeweils individuelle Lebenssituation herzustellen. Diesem Grundsatz sind wir Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplaner nach wie vor verpflichtet, und gleichzeitig spüren wir deutlich, wie sehr die aktuellen gesellschaftspolitischen Megatrends an der Durchsetzung dieses Ideals nagen.

  2. 3. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Fachvorträge, Podiumsdiskussion

    3. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Bei der Veranstaltung am 9.11.2022 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin erwarten Sie ein Grußwort von Bundesbauministerin Klara Geywitz, Vorträge zu aktueller Rechtsprechung und aktuellen Rechtsfragen sowie eine Podiumsdiskussion. Für den 8.11.2022 ist am Abend ein Get-togehter auf dem Fernsehturm vorgesehen. Hier lesen Sie Details zur Tagesordnung und zur Anmeldung.

  3. BAK-Stellungnahme zum Konzept 65% EE-Vorgabe im GEG | © Wellnhofer Designs@fotolia
    © Wellnhofer Designs@fotolia

    GEG-Novelle

    BAK-Stellungnahme zum Konzept 65% EE-Vorgabe im GEG

    Die Bundesregierung plant ab dem 1.1.2024 die Einführung einer Verpflichtung, dass bei jedem Einbau bzw. Austausch einer Heizung im Neubau und im Bestand diese auf Basis von mindestens 65 % erneuerbare Energien betrieben wird. Die BAK hat zu dem dazu veröffentlichten Konzept von BMWK und BMWSB eine Stellungnahme eingereicht, welche auf der BAK-Internetseite eingesehen werden kann.

  4. Regionalkonferenz: Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung | © Boris Trenkel
    © Boris Trenkel

    12.9.22 im Futurium in Berlin

    Regionalkonferenz: Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung

    Veranstaltungshinweis: Die inklusive Gestaltung von Stadtraum und Wohnungen leistet einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderungen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, lädt daher gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und den Architektenkammern Berlin und Brandenburg am 12.9.2022 um 13:30 Uhr ins Futurium Berlin zur Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiel aus Architektur und Stadtplanung“ ein.

  5. Klimarunde BAU spricht mit Ministerin GEywitz | © Klimarunde BAU
    © Klimarunde BAU

    Klimawende kann nur mit ganzheitlichen Lösungen gelingen

    Klimarunde BAU spricht mit Ministerin GEywitz

    Die Klimarunde BAU hat sich als Zusammenschluss wesentlicher Teile der Wertschöpfungskette Bau das Ziel gesetzt, Klimaschutzpotenziale im Baubereich zu erkennen und zu heben, voneinander zu lernen und Ansprechpartner für die Politik zu sein. Die Partnerinnen und Partner der Klimarunde BAU sind sich einig im Ziel, Klimaneutralität im Bausektor zu erreichen. Dabei setzen sie sich für ganzheitliche Lösungsansätze ein.

  6. 10. Deutscher Energieberatertag am 4.10.2022 in Frankfurt

    Was Energieberater:innen jetzt wissen müssen

    10. Deutscher Energieberatertag am 4.10.2022 in Frankfurt

    2022 ist ein Jahr mit vielen Veränderungen, sowohl bei der Gesetzgebung, den Förderprogrammen und einem stark geänderten Energiemarkt. Eine fundierte Energieberatung ist gefragter denn je. Die hohe Schlagzahl an Veränderungen ist für alle Akteure eine Herausforderung. Der Deutsche Energieberatertag will beitragen, hierzu Sicherheit und Orientierung zu bieten.

    Der Deutsche Energieberatertag ist die deutsche Leitveranstaltung zur Energieberatung und bringt alle zwei Jahre engagierte Praktiker, Entscheider und Vordenker der Energieberatung zusammen.

  7. Änderungen in der Bundesförderung energieeffizienter Gebäude (BEG)

    Einstellung der KfW-Kreditförderung für Einzelmaßnahmen und Absenkung der Fördersätze

    Änderungen in der Bundesförderung energieeffizienter Gebäude (BEG)

    Die Bundesregierung stellt die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) neu auf. Ziel der Änderungen ist die Verlagerung der Förderung auf energetische Sanierungen, vor allem soll die Sanierung der Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz mit Tempo vorangebracht werden.

  8. Entlastungspaket II: Energiepreispauschale

    Entlastungspaket II: Energiepreispauschale

    Seit dem 1.6.2022 können Bürgerinnen und Bürger zur Abfederung steigender Energiepreise Unterstützung durch Maßnahmen des sog. „Entlastungspakets II“ erhalten. Um welche Maßnahmen es geht und wo Sie Antworten auf Fragen vor allem zu der Energiepreispauschale finden, wurde hier für Sie zusammengestellt.

  9. VgV- Leitfaden 2022

    Vergabeverordnung

    VgV- Leitfaden 2022

    Der Leitfaden für die Vergabe von Architektenleistungen bietet praxisrelevante Empfehlungen und Grundlagen, um Vergabeverfahren qualifiziert durchzuführen. Die unterzeichnenden Verbände plädieren dafür, dass sich öffentliche Auftraggeber sowie Architektinnen und Architekten gemeinsam ihrer Verantwortung für die Planung und Durchführung von Bauaufgaben stellen. Dieser Prozess beginnt bereits mit dem Vergabeverfahren – also mit der Suche des öffentlichen Auftraggebers nach der besten Lösung für eine anstehende Bauaufgabe und damit zugleich nach einem geeigneten Partner für den Auftraggeber.

  10. Charter of Rome: “Toward re-entanglement: A Charter for the City and the Earth” | © Gabriella Clare Marino
    © Gabriella Clare Marino

    Aktualisiert am

    Mehr verbindliche Klimaschutzmaßnahmen

    Charter of Rome: “Toward re-entanglement: A Charter for the City and the Earth”

    Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften und Bauhaus Erde brachte vom 8.-10.6. die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, Bauministerin Klara Geywitz und weltbekannte Praktiker und Denker aus unterschiedlichen Disziplinen der gebauten Umwelt zusammen

  11. Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) nimmt weiter Form an

    Aktualisiert am

    NEB Lab offiziell gestartet

    Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) nimmt weiter Form an

    Mit den NEB Labs geht die EU-Kommission einen weiteren Schritt in Richtung Konkretisierung der Europäischen Bauhaus Initiative. Kern des Lab sind  Projekte, die die Leitlinien der Ästhetik, Nachhaltigkeit und Inklusion insbesondere auch professionsübergreifend in die Realität umsetzen sollen.

  12. NEB Festival

    Vom 9. bis 12.6. in Brüssel und ganz Europa

    NEB Festival

    Das erste NEB Festival findet vom 9. bis 12. Juni in Brüssel statt, mit Side-Events in ganz Europa. Es geht um die Frage der nachhaltigen, inklusiven und schönen Zukunftsgestaltung und wird sich aus einem Forum zum Debattieren, einer Messe und einem künstlerischen Begleitprogramm zusammensetzen.

  13. Befragung

    BKI-Umfrage zur Baukostensteigerung

    Angesichts des sprunghaften Anstiegs der Baukosten führt das BKI erneut eine Befragung zu Baukosten-Steigerungen nach Leis­tungsbereichen durch, differenziert nach Regionen und Bundesländern. Abgefragt wird der Zeitraum von Mai 2021 bis Mai 2022.

  14. Aktionsbündnis “ bezahlbareR wohnraum“ gestartet

    Für eine soziale und nachhaltige Wohnungsbaupolitik

    Aktionsbündnis “ bezahlbareR wohnraum“ gestartet

    Steigenden Baukosten kann mit gestalterisch innovativen und baukulturell wertvollen Lösungen begegnet werden. Wettbewerbe und Vergabeverfahren sind dabei ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung für gute, bezahlbare Lösungen.

    Die Bundesarchitektenkammer beteiligt sich am neuen Aktionsbündnis „Bezahlbarer Wohnraum“ der Bundesregierung und begrüßt die zentrale Kooperationsplattform für eine soziale und nachhaltige Wohnungsbaupolitik.

  15. NEUBAUFÖRDERUNG EH/EG40 WIRD AB 20.4. WIEDER AUFGENOMMEN

    Update vom 6.4.2022

    NEUBAUFÖRDERUNG EH/EG40 WIRD AB 20.4. WIEDER AUFGENOMMEN

    Ab 20.4.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ für Wohn- und Nichtwohngebäude gestellt werden. Die Neubauförderung wird in dieser Form unter angepassten Förderkonditionen erst einmal befristet bis zum 31.12.2022 bestehen. Dafür wird ein Budget von 1 Milliarde Euro zur Verfügung gestellt. Der Neustart der Neubauförderung geht mit einer schrittweisen Neuausrichtung der Neubauförderung einher. Die Neuausrichtung soll dabei in den folgenden drei Schritten erfolgen.

  16. Konvent der baukultur

    Am 3./4.5.2022 in Potsdam

    Konvent der baukultur

    Am 3. und 4.5.2022 veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur in der Schiffbauergasse in Potsdam den Konvent der Baukultur.

    Der Konvent bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur. Alle vier Jahre werden die Mitglieder des Konvents neu berufen, bis zu 350 Persönlichkeiten mit einem außerordentlichen Engagement für die Baukultur. Neben Trägern und Stiftern bundesweit bedeutsamer Preise auf dem Gebiet der Baukultur gehören dazu Bauherren, Planer aller Disziplinen, Hersteller, Bauausführende und Personen, die Baukultur vermitteln und konstruktiv begleiten. 

  17. #stand with Ukraine

    #stand with Ukraine

    Der andauernde, völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine ist erschütternd. Unsere Gedanken sind bei den vielen Menschen, die Leid und Zerstörung erfahren. Über Solidaritätsbekundungen hinausgehend bieten wir konkrete Hilfe an und haben dem Ukrainischen Architektenverband unser Netzwerk zur Verfügung gestellt. So haben sich bereits zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zur Aufnahme von Geflüchteten bereit erklärt. Dafür danken wir sehr.

  18. Cradle to Cradle in der Praxis: Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Erfahrungen beim Planen und Bauen

    Webinar am 31.3.2022

    Cradle to Cradle in der Praxis: Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Erfahrungen beim Planen und Bauen

    Ressourcenarm und vor allem abfallfrei zu bauen ist das Ziel des Cradle to Cradle-Prinzips in der Architektur international. Auch in Deutschland entstehen immer mehr Gebäude nach diesem Prinzip. Das Online-Seminar bietet als anerkannte Fortbildungsveranstaltung einen tieferen Einblick in Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Empfehlungen und Erfahrungen mit dem Cradle to Cradle-basierten Planen und Bauen.

  19. Blitzumfrage zum Baukulturbericht 2022/23 | © athree23 auf Pixabay
    © athree23 auf Pixabay

    Neue Umbaukultur

    Blitzumfrage zum Baukulturbericht 2022/23

    Der kommende Baukulturbericht 2022/23 wird sich mit dem Thema „Neue Umbaukultur“ auseinandersetzen. Dazu führt die Bundesstiftung Baukultur eine Blitzumfrage bei den Planenden Berufen durch, deren Ergebnisse unmittelbar in den Bericht einfließen sollen sowie in Grafiken veranschaulicht werden.

    Die Bundesarchitektenkammer unterstützt die wichtige Arbeit der Bundesstiftung Baukultur und bittet Sie hiermit um Verbreitung der Umfrage, die bis zum 25.2.2022 beantwortet werden kann.

  20. Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus 2022

    Auslobung der Europäischen Kommission

    Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus 2022

    Die Europäische Kommission hat erneut Preise im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus (NEB) ausgelobt. Insgesamt sollen 18 Projekte in vier Kategorien ausgezeichnet werden.

    Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von bis zu 30.000 Euro sowie ein Kommunikationspaket, das dabei unterstützen soll, ihre Initiativen weiterzuentwickeln und zu bewerben.

    Bewerbungsschluss ist der 28.2.2022, 19:00 Uhr MEZ.

  21. Regionalkonferenz Digitalisierung am 10.2.2022

    Online-Fachtagung

    Regionalkonferenz Digitalisierung am 10.2.2022

    Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Branche aus? Was kann uns die digitale Fabrikation bringen? Wann wird der digitale Bauantrag in Ihrer Kommune möglich sein?

    Diese und andere Fragen stellt die Architektenkammer NRW gemeinsam mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Bundesarchitektenkammer im Rahmen der dritten „Regionalkonferenz Digitalisierung“.
    Die Fachtagung findet am 10. Februar als Online-Veranstaltung statt und wird live aus dem „Haus der Architekten“ in Düsseldorf gestreamt.

  22. Handlungsebenen des Planens und Bauens werden sinnvoll gebündelt

    Appell der Organisationen und Verbände der Planenden Berufe

    Handlungsebenen des Planens und Bauens werden sinnvoll gebündelt

    Organisationen und Verbände der Planenden Berufe richten sich erfolgreich in einem Brief an den designierten Bundeskanzler Olaf Scholz. Sie begrüßen in dem Schreiben die Entscheidung für ein eigenständiges Ministerium für Bauen und Wohnen und betonen die Relevanz des Bauens als gesellschaftliches, strukturpolitisches und klimapolitisches Handlungsfeld, insbesondere zur Erreichung der Wohnungsbau- und Klimaziele.

  23. Koalitionsvertrag 2021-2025

    BAK-Kommentar zum Kapitel „Klimaschutz im Gebäudebereich“

    Die geplanten Maßnahmen bewertet die Bundesarchitektenkammer insgesamt positiv. Die ordnungsrechtlichen energetischen Anforderungen sowohl für Neubau wie auch für Sanierung werden perspektivisch klimaziel-konform angehoben. Das ist mit Blick auf die Klimaschutzziele grundsätzlich notwendig.

  24. Der Vorstand der Bundesarchitektenkammer begrüßt Koalitionsvertrag | © KENNEDY PRODUCTION
    © KENNEDY PRODUCTION

    Neue Bundesregierung

    Der Vorstand der Bundesarchitektenkammer begrüßt Koalitionsvertrag

    „Der Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung ist aus Sicht der Architektinnen und Stadtplaner gut gelungen.“, sagt BAK Präsidentin Andrea Gebhard. „Er benennt klar die Herausforderungen und zeigt auf, welche Rahmenbedingungen es zu ihrer Bewältigung braucht.“

Seitenanfang