Das Gehalt von angestellt Mitarbeitenden in Architektur- oder Stadtplanungsbüros, beispielsweise auch von Architekten im Praktikum oder Bauzeichnern, ist grundsätzlich frei vereinbar und unterliegt in aller Regel keiner tariflichen Bindung. Bei der Vereinbarung von Gehältern ist immer der Zusammenhang mit der konkreten Arbeitsleistung herzustellen, da eine Vergütung, die den Wert der Arbeitsleistung in erheblichem Umfang unterschreitet, gemäß § 138 BGB sittenwidrig und damit nichtig ist.
Für die Vergütungshöhe spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, wie die individuellen Fähigkeiten des Mitarbeiters und zusätzliche außerhalb des Studiums erworbene Kenntnisse und Qualifikationen, aber auch eventuell vorhandene Zusatzausbildungen und bereits erlangte praktische Erfahrungen. Ebenso haben die allgemeine Baukonjunktur, aber auch die regionale Lage sowie die individuelle wirtschaftliche Situation und die Größe des Arbeit gebenden Büros maßgeblichen Einfluss. Eine allgemeingültige Empfehlung für die Höhe eines angemessenen Gehaltes im Architekturbüro ist daher nicht möglich.
Als Orientierungsgrundlage für Gehalts- und Vertragsfragen können neben den Informationen aus der Tarifdatenbank des Statistischen Bundesamtes (siehe Hinweis unten) aber die Ergebnisse der ausführlichen Gehaltsumfragen der Architektenkammern herangezogen werden.
Auf Basis der Gehaltsangaben von mehr als 5.000 angestellten Kammermitgliedern hat die BAKBAK Bundesarchitektenkammer eine Gehaltsmatrix für in Planungsbüros angestellte Architekten erstellt. Diese dient zur groben Gehaltsorientierung für Arbeitgeber genauso wie angestellten Architekten und differenziert danach, wie groß das Planungsbüros ist, wie viel Berufserfahrung der / die Angestellte hat und ob es sich um eine leitende Funktion mit Weisungsbefugnis handelt. Angegeben werden Mediangehälter sowie Gehaltsspannbreiten.
Die Tarifdatenbank des Statistischen Bundesamtes wird täglich aktualisiert. Tarifliche Bruttostundenverdiensten, Tarifindizes sowie Informationen zur tariflich vereinbarten Arbeitszeit finden Sie auch in der GENESIS-Datenbank des Statistischen Bundesamtes unter Code: 62231.