Im September 2022 wurde die Gemeinschaftsprognose der Wirtschaftsforschungsinstitute zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung vorgelegt. Die Forschungsinstitute rechnen nun mit einem Rückgang der Bauinvestitionen im Jahr 2022 um 2,2%, nachdem sie im Frühjahr noch mit einem Anstieg der gesamten Bauinvestitionen um 1,5% rechneten. Für das Jahr 2023 gehen sie nun von einem Rückgang von 2,0% aus, und nicht mehr einem leichten Wachstum im kommenden Jahr.
Europäische Konjunktur: Wie sind die Aussichten in unseren Nachbarländern?
Anfang 2023 wird klar, dass dem deutschen Wohnungsbau zwei schwierige Jahre ins Haus stehen könnten. Prognosen von Euroconstruct für die Top 5 baustärksten europäischen Länder (ohne Deutschland) erwarten jedoch keine großen Abstürze im Wohnungsbau, wobei einige Nationen in den vergangenen Jahren ebenfalls mit merklichen Erzeugerpreisanstiegen im Baugewerbe für neue Wohngebäude zu kämpfen hatten.
Nachfolgende Tabelle gibt die prognostizierten Wohnungsbaufertigstellungen bis 2025 an. (ifoifo Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. Schnelldienst 7 / 2023, S.75).