Die Arbeitsgruppe unter Federführung der Architektenkammer Berlin begleitet die Debatten zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Planen und Bauen. Die Gruppe beschäftigt sich damit, die Potentiale eines Einsatzes von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellen Lernens in der Planung auszuloten und eine allgemeine Handlungsempfehlung für die Berufsgruppe zu erarbeiten.
Federführung: Architektenkammer Berlin
Sprecher: Florian Scheible
Anwendungen in der Planung, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, nehmen immer mehr an Fahrt auf, dennoch sind fundierte Informationen speziell für Architektinnen, Stadtplaner, Landschaftsarchitektinnen und Innenarchitekten schwer zu finden. Daher haben wir die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zur KI in der Architektur zusammengestellt, die Ihnen grundlegende Informationen und eine erste, praxisnahe Orientierung zum Thema geben. Erstellt wurden die 10 Fragen und 10 Antworten von der BAK-Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz“ unter Federführung der Architektenkammer Berlin.
Absage an KI-Bots: Opt-Out-Anleitung für Websites
KI-Anwendungen benötigen für ihr Training großen Datenmengen. KI-Bots suchen dafür Websites nach „frei“ verfügbaren Informationen ab. Lässt man zu, dass die eigenen Inhalte durch LLMs verarbeitet und in Text- oder Bildgeneratoren ausgegeben werden können, schafft dies möglicherweise Sichtbarkeit für die eigenen Projekte, Einfluss auf den Diskurs und eine breitere Datenlage für bessere KI-Ergebnisse.
Andererseits möchten Büros die auf ihren Websites veröffentlichten Daten vielleicht auch gerade vor der ungeregelten Verwendung durch KI-Bots und vor potenziellen Urheberrechtsverletzungen schützen. Fakt ist, dass im Moment noch die Website-Betreibenden selbst aktiv werden müssen, wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen wollen.
In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung dieses „Opt-Out“-Verfahrens erfahren Sie, wie Sie KI-Bots von Ihrer Website ausschließen können.
Aktuelle Artikel zum Thema
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau hat ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Künstliche Intelligenz im Planen und Bauen erstellt.
Regionalkonferenz KI und Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Regionalkonferenz Digitalisierung, veranstaltet von der AK Nordrhein-Westfalen und der BAK, wurden am 5.12.2024 Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI durch Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis aufgezeigt. Hierbei standen v.a. Optimierungsmöglichkeiten mittels KI zum ressourcenschonenden Einsatz von Materialien, Zirkularität, experimentellen und grünerem Planen und Bauen im Fokus.
Forum Kultur- und Kreativwirtschaft
Beim Forum Kultur- und Kreativwirtschaft, das vom Bundeswirtschaftsministerium und der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung am 27.11.2024 in Berlin veranstaltet wurde, war KI eines der zentralen Themen. Auf dem interdisziplinären Panel hat Florian Scheible, Sprecher der BAK-Arbeitsgruppe KI, die Architektenschaft vertreten. Dabei waren auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, die anschließend sprachen.
Credit: BMWK / bundesfoto / Christina Czybik
Forum zur Kultur- und KreativpilotInnen im WECC der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin am 27. November 2024. Credit: BMWK / bundesfoto / Christina CzybikBMWK bundesfoto Christina Czybik
Credit: BMWK / bundesfoto / Christina Czybik
Forum zur Kultur- und KreativpilotInnen im WECC der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin am 27. November 2024. Credit: BMWK / bundesfoto / Christina CzybikBMWK bundesfoto Christina Czybik
Credit: BMWK / bundesfoto / Christina Czybik
Forum zur Kultur- und KreativpilotInnen im WECC der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin am 27. November 2024. Credit: BMWK / bundesfoto / Christina CzybikBMWK bundesfoto Christina Czybik
Kammerforum 2024
Auch das Kommerforum der AK Berlin am 21.11.2024 stand im Zeichen von KI. Schwerpunkte waren u.a. der Einfluss von KI auf Entwurfs- und Planungsprozesse, das Potenzial von KI für nachhaltiges Planen und Bauen, Bauen im Bestand und Neubau, Flächenpotenzialanalyse und Landschaftsarchitektur. Florian Scheible und Prof. Daniel Mondino aus der BAK-Arbeitsgruppe KI waren ebenso auf dem Podium vertreten wie Kathrin Rapp aus dem Verbindungsbüro Brüssel der BAK.
KI in der Kreativwirtschaft: Konferenz des BMWK
Am 16. 4.2024 hat das Bundeswirtschaftsministerium zur Konferenz „KI in der Kreativwirtschaft“ eingeladen. Nach der Begrüßung des Parlamentarischen Staatssekretärs Michael Kellner war eine Paneldiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreativwirtschaft der zentrale Programmpunkt. Florian Scheible, Sprecher der BAK-Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz“, hat in der Diskussion, die sich v.a. auf die Themen Urheberrecht, Geschäftsmodelle, Datenverfügbarkeit und Fortbildung konzentrierte, für die BAK die Sichtweisen und Interessen der Architektenschaft vertreten.
Regionalkonferenz Digitalisierung: Künstliche Intelligenz
Wie wirkt sich die Durchdringung unserer Arbeitswelten durch Künstliche Intelligenz in der Praxis aus? Und wie wird diese Entwicklung voranschreiten? Mit diesen dringlichen Fragestellungen befasste sich die nächste Regionalkonferenz Digitalisierung am 12.12.2023, die von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der BAK veranstaltet wurde.
Fokusgespräch KI
Im November 2023 hat die BAK-Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz unter Federführung der Architektenkammer Berlin ein Fokusgespräch zur KI online veranstaltet, in dem KI-Anwendungen in der Architektur vorgestellt und anschließend die berufspolitischen, ethischen und ästhetischen Implikationen diskutiert wurden. Lesen Sie die Zusammenfassung des Gesprächs von Dr. Dietmar Köring in Regionalteil Berlin des DAB 1/2024, im PDF ab S. 9. Die Veranstaltung selbst wurde aufgezeichnet und steht ebenfalls zum Abruf zur Verfügung.
Wir haben uns im Rahmen unserer BAK-Reihe Insights mit Hille Bekic, Vizepräsidentin der Architektenkammer Berlin, über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Architektur unterhalten.
KI für Bestandsmodelle – Projekt BIMKIT
Anfang 2021 startete das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt BIMKIT – „Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins“ unter Leitung des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts, der Ruhr-Universität Bochum sowie des Software-Unternehmens Hottgenroth. Die BAK ist als assoziierte Partnerin beteiligt.
Im Rahmen des Forschungsprojektes werden Methoden der Künstlichen Intelligenz zusammengeführt und weiterentwickelt, um aus den bestehenden Daten unter Zuhilfenahme von Expertenwissen möglichst automatisch detaillierte Modelle für Gebäude und gebaute Infrastrukturen generieren zu können. Insbesondere für Bestandsbauten können so auf der Basis der gesammelten Unterlagen schnell und kostengünstig BIM-Modelle entwickelt werden.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppen „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ sowie „Künstliche Intelligenz“ sind mit ihrer Expertise am Projekt beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit dem „Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz“ die Entwicklung KI-basierter Plattformkonzepte.
BAK-Stellungnahme zum Thema Künstliche Intelligenz gegenüber der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission hat am 19.2.2020 ihre Strategie für die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas vorgelegt, zu der auch das Weißbuch Künstliche Intelligenz gehört. In diesem Zusammenhang lief bis Ende Mai 2020 eine öffentliche Konsultation. Die Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz“ der BAK hat hierzu eine Stellungnahme erarbeitet und zum 20.5.2020 eingereicht, um die Interessen der Planenden in Deutschland zum Thema KI der Europäischen Kommission gegenüber zu kommunizieren.
Kammerforum 2023 „Chancen der Künstlichen Intelligenz“
Künstliche Intelligenz (KI) ist das neue „Buzzword“ der Gegenwart. Aber folgt dem ersten Hype auch tatsächlich ein Wandel, der tief in unseren beruflichen Alltag eingreift? Wird dies ein Wandel sein, der auch unser berufsständisches Selbstverständnis drastisch verändern wird? Sicher ist, dass erste KI-basierte Anwendungen auf den Markt drängen und KI damit nun greifbar wird. Die Architektenkammer Berlin hat am 5.11.20 eingeladen, mit Fachleuten und anderen Mitgliedern Chancen und Risiken dieser Entwicklung zu diskutieren.