1. Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KIKI Künstliche Intelligenz) ist eine auf erweiterten Algorithmen basierende Technologie, die es ermöglicht, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen und Planen mit Mitteln der Mathematik und Informatik zu imitieren. Sie basiert auf einem Wahrscheinlichkeitsmodell und ist auf auswertbare Daten angewiesen.

KI-Algorithmen können je nach Komplexität und Einsatz weitgehend eigenständig Probleme bearbeiten, wobei die Lösungswege nicht mehr (wie noch bei herkömmlichen Algorithmen) durch den Menschen vorgegeben werden. Vielmehr wird ein maschinelles System mit großen Datenmengen auf eine bestimmte Aufgabe hin trainiert, d.h. es lernt durch Wiederholung und Feedback, selbstständig Strukturen und Muster in Daten zu erkennen („maschinelles Lernen“). Durch Einsatz von KI können sehr große Datenmengen in kurzer Zeit analysiert und prozessiert werden.

KI-basierte Technologien unterscheiden sich von parametrischen Prozessen der Entscheidungsfindung (parametrische Planung), die einzelne, algorithmische Bausteine so zu Prozessketten verknüpfen, dass gewünschte Eigenschaften durch Veränderung von Parametern dieser Bausteine erreicht werden können. Diese Veränderungen geschehen durch direkte, menschliche Interaktion. Parametrisches Arbeiten setzt damit im Gegensatz zu KI-basierten Systemen nicht auf weitgehend eigenständige Problembearbeitung, sondern auf Transparenz der für das Ergebnis relevanten Eingangs- und Ausgangsdaten.

Branchenübergreifende Anwendungsgebiete sind derzeit die Bild- und Spracherkennung sowie die Optimierung verschiedenster Prozesse. Die Neuartigkeit und das disruptive Potential von KI bringen Herausforderungen mit sich in Bezug auf ihre sichere und ethisch verantwortliche Anwendung. Obwohl es viele Ähnlichkeiten gibt, unterscheidet sich KI gegenwärtig von menschlicher Intelligenz, die auch Emotionen, Kreativität, soziale Interaktion und Bewusstsein umfasst.

Seitenanfang