TTIPTTIP Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft/Transatlantic Trade and Investment Partnership
Die im Juli 2013 begonnenen TTIP-Verhandlungen zwischen der EUEU Europäische Union und den USA ruhen seit dem Regierungswechsel in den USA. Seitens der Kommission sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden, sobald die US-amerikanische Seite wieder Gesprächsbereitschaft signalisiert.
CETACETA Comprehensive Economic and Trade Agreement
Die im Juli 2013 begonnenen TTIP-Verhandlungen zwischen der EU und den USA ruhen seit dem Regierungswechsel in den USA. Seitens der Kommission sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden, sobald die US-amerikanische Seite wieder Gesprächsbereitschaft signalisiert.
Das 2016 unterzeichnete Abkommen zwischen der EU und Kanada über ein umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) soll neben dem weitgehenden Abbau noch bestehender Zölle den gegenseitigen Marktzugang für Waren und Dienstleistungen verbessern. Im Februar 2017 hat das Europäische Parlament der Ratifikation und vorläufigen Anwendung des Abkommens zugestimmt. Da das Abkommen auch Bereiche betrifft, die in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, müssen auch die nationalen Parlamente zustimmen. Derzeit befindet sich das Abkommen im Ratifizierungsprozess der Parlamente der Mitgliedstaaten.
Im Rahmen von CETA wurde eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Berufsqualifikationen zwischen dem Architects‘ Council of Europe (ACEACE Architects’ Council of Europe Conseil des Architectes d’Europe) und der kanadischen Organisation zur beruflichen Anerkennung für Architekten (Canadian Architectural Licensing Authority/CALA) verhandelt mit dem Ziel, den Text in das Handelsabkommen einzubeziehen. Dadurch soll die Mobilität von Architekten zwischen der EU und Kanada erleichtert werden. Der Text wurde in Form einer Empfehlung dem zuständigen CETA-Ausschuss vorgelegt, um eine Eingliederung in das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada zu erreichen. Die Beratungen sind noch nicht abgeschlossen.
Weitere Vereinbarungen
Das 2016 unterzeichnete Abkommen zwischen der EU und Kanada über ein umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) soll neben dem weitgehenden Abbau noch bestehender Zölle den gegenseitigen Marktzugang für Waren und Dienstleistungen verbessern. Im Februar 2017 hat das Europäische Parlament der Ratifikation und vorläufigen Anwendung des Abkommens zugestimmt. Da das Abkommen auch Bereiche betrifft, die in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, müssen auch die nationalen Parlamente zustimmen. Derzeit befindet sich das Abkommen im Ratifizierungsprozess der Parlamente der Mitgliedstaaten.
Im Rahmen von CETA wurde eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Berufsqualifikationen zwischen dem Architects‘ Council of Europe (ACE) und der kanadischen Organisation zur beruflichen Anerkennung für Architekten (Canadian Architectural Licensing Authority/CALA) verhandelt mit dem Ziel, den Text in das Handelsabkommen einzubeziehen. Dadurch soll die Mobilität von Architekten zwischen der EU und Kanada erleichtert werden. Der Text wurde in Form einer Empfehlung dem zuständigen CETA-Ausschuss vorgelegt, um eine Eingliederung in das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada zu erreichen. Die Beratungen sind noch nicht abgeschlossen.