Start Schlagwort: Auftragswert Schlagwort: Auftragswert 10.4.2024 15. Gibt es Urteile, die die Anwendung des alternativen Beschaffungskonzepts als vergaberechtskonform bestätigen? Derzeit gibt es keine Entscheidungen deutscher Vergabesenate oder des Europäischen Gerichtshofs, die sich mit dem alternativen Beschaffungskonzept beschäftigt haben. § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 14. Kann das alternative Beschaffungskonzept bei allen Bauvorhaben angewendet werden? Da das alternative Beschaffungskonzept eine Methode ist den Auftragswert zu ermitteln, kann dies unabhängig vom geplanten Bauvorhaben angewendet werden. § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 13. Kann mit dem alternativen Beschaffungskonzept auch ein Stufenvertrag für die Planungsleistungen ausgeschrieben werden? In einem Stufenvertrag werden die Leistungsphasen eines Leistungsbildes der HOAIHOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure nicht in vollem Umfang beauftragt. Im Allgemeinen beauftragt […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 12. Muss bei der Ausschreibung angegeben werden, dass nach dem alternativen Beschaffungskonzept verfahren und der Schwellenwert von 5,538 Mio. Euro herangezogen wurde? Nein, der Auftraggeber hat die freie Wahl zwischen der getrennten und gemeinsamen Auftragswertermittlung von Planungs- und Bauleistungen. Er ist nicht verpflichtet für die […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 10. Das klingt theoretisch schön und gut. Aber wie soll beim alternativen Beschaffungskonzept z.B. der Gesamtauftragswert unter Einbeziehung der maßgeblichen Planungs- und Bauleistungen geschätzt werden, wenn die Bauleistungen im Einzelnen dann doch erst später vergeben werden sollen? Bei der bisherigen getrennten Ermittlung des Auftragswerts nach Planungs- und Bauleistungen wurde zunächst durch den öffentlichen Auftraggeber der Auftragswert der Planungsleistungen ermittelt. Dies […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 8. Wie sieht es aus, wenn der Schwellenwert in Höhe von 5,538 Mio. Euro erreicht oder überschritten wird? Wenn es sich bei der gemeinsamen Vergabe von Planungs- und Bauleistungen beim alternativen Beschaffungskonzept um einen Bauauftrag handelt, müssten dann nicht auch die Planungsleistungen nach der VOB/A-EU vergeben werden? § 110 Abs. 1 GWBGWB Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen regelt, dass öffentliche Aufträge, die verschiedene Leistungen zum Gegenstand haben, nach den Vorschriften vergeben werden […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 7. Wie ist weiter zu verfahren, wenn nach dem alternativen Beschaffungskonzept der Schwellenwert in Höhe von 5,538 Mio. Euro nicht erreicht wird? Nach welchem Recht werden die einzelnen Aufträge vergeben? Nach welchem Recht dann die einzelnen Lose zu vergeben sind, richtet sich nach der Art der Leistung. Planungsleistungen werden nach § 50 UVgOUVgO […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 6. Nach § 111 Abs. 5 GWB darf die Entscheidung, einen Gesamtauftrag oder getrennte Aufträge zu vergeben, nicht zu dem Zweck getroffen werden, die Auftragsvergabe von den Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen auszunehmen. Wird denn mit dem alternativen Beschaffungskonzept das Oberschwellenvergaberecht nicht in unzulässiger Weise umgangen? Nein. Das alternative Beschaffungskonzept zeigt lediglich auf, dass das Vergaberecht zwei gleichberechtigte Möglichkeiten bietet, Planungs- und Bauleistungen zu vergeben. Je nach Entscheidung der […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 5. Welchen Sinn hat dann der § 3 Abs. 6 Satz 2 VgV überhaupt? Das Vergaberecht verbietet es, Aufträge in einer Weise zu gestalten, dass die Anwendung des Oberschwellenvergaberechts umgangen wird. Es liegt zunächst nahe, ein Bauprojekt […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 4. Nach § 3 Abs. 6 Satz 2 VgV können Planungs- und Bauleistungen getrennt oder gemeinsam vergeben werden. Schließt die Alternative der „gemeinsamen Vergabe“ eine Fachlosbildung denn nicht zwangsläufig aus? Nein. Die Bundesregierung hat in der Verordnungsbegründung zu Recht darauf hingewiesen, dass das in § 97 Abs. 4 GWBGWB Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen niedergelegte […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 3. In welchem Verhältnis steht das alternative Beschaffungskonzept zu der bisher üblichen Ermittlung des Auftragswertes? Die europäischen Vergaberichtlinien, die durch das GWBGWB Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und die VgVVgV Vergabeverordnung in deutsches Recht umgesetzt worden sind, geben den öffentlichen […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 2. Ergibt sich aus der Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV nicht zwangsläufig, dass jetzt alle Planungsleistungen zu addieren sind? Viele gehen davon aus, aber sicher ist das nicht. Einzelne Leistungen sind nur dann zusammenzuzählen, wenn sie, wie der Europäische Gerichtshof (EuGHEuGH Europäischer […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV 10.4.2024 1. Wieso ist die Frage eines alternativen Beschaffungskonzepts für die Vergabe von Planungsleistungen von Bedeutung? Hintergrund ist die Frage, wie bei der Vergabe von Planungsleistungen der Auftragswert zu schätzen ist. Die Auftragswertschätzung ist bei allen Vergaben der erste […] § 3 Abs. 7 Satz 2 VgVAuftragswertAuftragswertberechnungSchwellenwertVergaberechtVgV