Schlagwort: Bauen

  1. 2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor

    Verbändebeteiligung und BAK-Stellungnahme

    2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor

    Wie bereits im Konzept vom letzten Sommer angekündigt, hat die Bundesregierung am 3.4.2023 einen Referentenentwurf zu einer weiteren Änderung des GEG vorgelegt. Ab dem 1.1.2024 müssen danach beim Einbau und Austausch von Heizungsanlagen diese auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien betrieben werden können. Zudem soll ab 2045 ein generelles Verbot von fossil betriebenen Heizkesseln gelten.
    Die Bundesarchitektenkammer hat im Rahmen der Verbändeanhörung eine abgestimmte Stellungnahme verfasst und fristgerecht eingereicht.

  2. Vogelschutz an Glasarchitektur

    Wichtiger Beitrag zum Artenschutz

    Vogelschutz an Glasarchitektur

    Weltweit werden jährlich alleine 800 Millionen Quadratmeter Glas als Außenhaut von Gebäuden verbaut. Diese Bauweise hat jedoch auch Schattenseiten: Laut Schätzungen der Deutschen Vogelschutzwarten sterben jährlich 5 bis 10 Prozent der in Deutschland vorkommenden Vögel durch Kollisionen an Glasflächen. Die aktuelle Neuauflage der Broschüre „Vogelfreundlich Bauen mit Glas und Licht“  fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen.

  3. NEUBAUFÖRDERUNG EH/EG40 WIRD AB 20.4. WIEDER AUFGENOMMEN

    Update vom 6.4.2022

    NEUBAUFÖRDERUNG EH/EG40 WIRD AB 20.4. WIEDER AUFGENOMMEN

    Ab 20.4.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ für Wohn- und Nichtwohngebäude gestellt werden. Die Neubauförderung wird in dieser Form unter angepassten Förderkonditionen erst einmal befristet bis zum 31.12.2022 bestehen. Dafür wird ein Budget von 1 Milliarde Euro zur Verfügung gestellt. Der Neustart der Neubauförderung geht mit einer schrittweisen Neuausrichtung der Neubauförderung einher. Die Neuausrichtung soll dabei in den folgenden drei Schritten erfolgen.

  4. Deutliche Preissteigerung bei Baumaterialien | © Nolan Issac
    © Nolan Issac

    Hinweise für Planungsbüros

    Deutliche Preissteigerung bei Baumaterialien

    Durch die Pandemie und durch den Krieg in der Ukraine werden Baustoffe teuer und knapp. Hier finden Sie BAK-Merkblätter zum Umgang mit Preissteigerungen und zu Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Architektenleistungen und -verträge sowie Praxishinweise von Bundesministerien.

Seitenanfang