Übersicht aller Inhalte

Liste eingrenzen
939 gelistet
  1. Deklaration Nachhaltigkeit
    Petra Schroer

    Initiative Phase Nachhaltigkeit

    Deklaration Nachhaltigkeit

    Ab sofort finden Sie die Deklaration Nachhaltigkeit zum Download im internen Bereich der Website Initiative Phase Nachhaltigkeit. Auf vielfachen Wunsch steht auch ein beschreibbares PDF für das digitale Büro bereit. Zunächst für die Fachbereiche Architektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung. Die aktualisierte Ausgabe der Deklaration Nachhaltigkeit Innenarchitektur befindet sich noch in Arbeit und folgt in Kürze.

  2. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
    Petra Schroer

    Bewerbung noch bis zum 2.6. möglich

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Zum 11. Mal werden Vorbilder im Bausektor gesucht, die transformative Wirkung, Innovation und herausragende gestalterische Qualität verbinden. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Immobiliensektors für eine nachhaltigere Zukunft zu verdeutlichen. Die BAK ist wie im letzten Jahr Unterstützerin des DNP.

    Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur läuft nur noch bis zum 2.6.

  3. Cansel Kiziltepe MdB

    Parlamentarische Staatssekretärin

    Cansel Kiziltepe MdB

  4. Ruth Schagemann

    Geschäftsführerin Verbindungsbüro Brüssel

    Ruth Schagemann

  5. Kathrin Rapp LL.M. | © Anja Grabert
    © Anja Grabert

    Ass.Jur. Politische Referentin

    Kathrin Rapp LL.M.

  6. Frederic Tenberge

    Referent

    Frederic Tenberge

  7. 2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor
    Petra Schroer

    Verbändebeteiligung und BAK-Stellungnahme

    2. Novellierungsschritt zum Gebäudeenergiegesetz GEG: Bundesregierung legt Referentenentwurf vor

    Wie bereits im Konzept vom letzten Sommer angekündigt, hat die Bundesregierung am 3.4.2023 einen Referentenentwurf zu einer weiteren Änderung des GEG vorgelegt. Ab dem 1.1.2024 müssen danach beim Einbau und Austausch von Heizungsanlagen diese auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien betrieben werden können. Zudem soll ab 2045 ein generelles Verbot von fossil betriebenen Heizkesseln gelten.
    Die Bundesarchitektenkammer hat im Rahmen der Verbändeanhörung eine abgestimmte Stellungnahme verfasst und fristgerecht eingereicht.

  8. Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen
    Petra Schroer

    Initiative „Phase Nachhaltigkeit“

    Deklaration Nachhaltigkeit jetzt für alle Fachrichtungen

    Die Deklaration Nachhaltigkeit ist ein gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) im Rahmen der Initiative Nachhaltigkeit entwickelter Leitfaden, mit dem sich Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer ganzheitlichen Planung frühzeitig im Projekt definieren lassen. Sie wurde nun angepasst und ist ab sofort auch für die Bereiche Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung verfügbar.

  9. 4. Kongress zum Architekten- und ingenieurrecht
    Petra Schroer

    Save the Date: 16.11.2023

    4. Kongress zum Architekten- und ingenieurrecht

    Die jährliche Veranstaltungsreihe der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin findet wieder am 16.11.2023 und im Senatssaal der Universität statt. Andrea Gebhard ist für einen Fachvortrag vorgesehen. AHO, BIngK und BAK sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

  10. Werkstudierende(n) (d, w, m) im Bereich Digitalisierung | © Bundesarchitektenkammer
    © Bundesarchitektenkammer
    Alexandra Ripa

    Flexible Arbeitszeit, auf Minijob-Basis

    Werkstudierende(n) (d, w, m) im Bereich Digitalisierung

    Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeit von Architektinnen und Architekten? Wie werden digitale Entwurfs- und Planungsmethoden die Architekturwelt zukünftig verändern? Welche Rolle spielen dabei BIM, Künstliche Intelligenz, Klimasimulationen, 3D-Druck von Gebäuden, digitale Fabrikation oder neuartige Datenräume? Diese und viele andere Fragen sind uns bei der Bundesarchi-tektenkammer wichtig. Dazu entwickeln wir (berufs-)politische Positionen und suchen für diese The-menfelder frühestmöglich eine(n)

  11. Offener Brief an Bauministerin Geywitz | © Bundesstiftung Bauakademie
    © Bundesstiftung Bauakademie
    Cathrin Urbanek

    Bauakademie Berlin

    Offener Brief an Bauministerin Geywitz

    Anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin richten sich mehr als 30 Expert:innen in einem offenen Brief an die Bauministerin Klara Geywitz. Sie kommen aus Architektur und Ingenieurwesen, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und aus Kammern, Verbänden und Umweltinitiativen. Die Unterzeichner:innen ermutigen, bei der Auslobung eines offenen Architekturwettbewerbs die Ergebnisse des Think-Tanks zur Bauakademie zu berücksichtigen.

  12. Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023
    Petra Schroer

    Förderung energieeffizienter Gebäude

    Start der Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ zum 1.3.2023

    Zum 1.3.2023 startet die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Teilprogramm der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude. Die neue KFN-Förderung löst die bislang vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab. Insgesamt stellt der Bund jährlich 750 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung.

  13. Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft
    Petra Schroer

    1. Novellierungsschritt vollzogen

    Änderungen im GEG seit 1.1.2023 in Kraft

    Die Änderungen sind seit dem 1.1.2023 in Kraft und betreffen insbesondere den Neubau. Für das kommende Jahr ist bereits ein zweiter Novellierungsschritt angekündigt, dessen Änderungen ab 1.1.2024 in Kraft treten sollen.

    Architekten sollten ihre Vorlagen für Bauverträge prüfen und an die geänderten gesetzlichen Vorgaben anpassen. In der Beratung und Betreuung von Bauprojekten sind die Neuregelungen umzusetzen. 

Seitenanfang