Aktuelles

Liste eingrenzen
65 gelistet
  1. Bundesjustizministerium sagt Unterstützung zu | © Sebastian von Oppen | BAK
    © Sebastian von Oppen | BAK

    „Gebäudetyp-E“

    Bundesjustizministerium sagt Unterstützung zu

    BAK und BIngK haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesministerium der Justiz ihre Überlegungen zum „Gebäudetyp-e“ dargestellt und um eine zivilrechtliche Flankierung zu Gunsten einer Abweichung von unnötigen, überzogenen Normen und bautechnischen Regeln gebeten. Bei einem Treffen am 7.8.2023 im Bundesjustizministerium hat Bundesminister Dr. Marco Buschmann Unterstützung zugesagt, um ein Verfahren zur Vereinfachung des Planens und Bauens zu etablieren.

  2. AUF IT GEBAUT 2024 | © RKW Kompetenzzentrum
    © RKW Kompetenzzentrum

    NACHWUCHSPREIS GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE

    AUF IT GEBAUT 2024

    Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum sucht auch in 2024 wieder junge Menschen mit innovativen digitalen Lösungen für die Bauchbranche. Im bundesweiten Nachwuchswettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ werden seit über 20 Jahren zukunftsweisende und praxisnahe Digitallösungen für die Bauwirtschaft ausgezeichnet. Die BAK ist Mitausloberin des Preises.

    In den vier Bereichen Handwerk und Technik, Baubetriebswirtschaft, Bauingenieurwesen und Architektur werden Preise in Höhe von insgesamt 20.000 Euro verliehen. Zusätzlich werden auch wieder der „Sonderpreis Start-up“ sowie der „Sonderpreis der Ed. Züblin AG“ vergeben.

  3. 4. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Save the Date: 16.11.2023

    4. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Die jährliche Veranstaltungsreihe der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin findet wieder am 16.11.2023 und im Senatssaal der Universität statt. Andrea Gebhard ist für einen Fachvortrag vorgesehen. AHO, BIngK und BAK sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

  4. Prinzip Hoffnung statt klarer Regeln

    Aktualisiert am

    Novellierung des GEG 2023

    Prinzip Hoffnung statt klarer Regeln

    Viel ist von der ursprünglichen Intention, den Neueinbau von Gas- und Ölheizungen ab 2024 weitestgehend auszuschließen, nicht übriggeblieben. Nun soll die 65 Prozent-EE-Pflicht nur noch für Neubauten in Neubaugebieten gelten. Dabei ist die Einführung einer 65-Prozent-EE-Vorgabe ein notwendiger Schritt, um den Bereich der Gebäudewärme zu dekarbonisieren und sich aus der Abhängigkeit fossiler Energieimporte zu befreien.

  5. Preissteigerung bei Baumaterialien – Sonderreglungen laufen zum 30.6.2023 aus | © Nolan Issac
    © Nolan Issac

    Hinweise für Planungsbüros

    Preissteigerung bei Baumaterialien – Sonderreglungen laufen zum 30.6.2023 aus

    Durch den Krieg in der Ukraine waren Baustoffe teuer und knapp geworden. Hier finden Sie BAK-Merkblätter zum Umgang mit Preissteigerungen auf Architekturleistungen und -verträge sowie Praxishinweise von Bundesministerien seit März 2022. Zum 1.7.2023 ändert sich die Rechtslage.

  6. Deklaration Nachhaltigkeit

    Initiative Phase Nachhaltigkeit

    Deklaration Nachhaltigkeit

    Ab sofort finden Sie die Deklaration Nachhaltigkeit zum Download im internen Bereich der Website Initiative Phase Nachhaltigkeit. Auf vielfachen Wunsch steht auch ein beschreibbares PDF für das digitale Büro bereit. Zunächst für die Fachbereiche Architektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung. Die aktualisierte Ausgabe der Deklaration Nachhaltigkeit Innenarchitektur befindet sich noch in Arbeit und folgt in Kürze.

  7. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Bewerbung noch bis zum 2.6. möglich

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Zum 11. Mal werden Vorbilder im Bausektor gesucht, die transformative Wirkung, Innovation und herausragende gestalterische Qualität verbinden. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Immobiliensektors für eine nachhaltigere Zukunft zu verdeutlichen. Die BAK ist wie im letzten Jahr Unterstützerin des DNP.

    Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur läuft nur noch bis zum 2.6.

Seitenanfang