- „Die digitale Baustelle“ von BAK-Vizepräsident Martin Müller
- „Digitaler Bauantrag: neues Tool di.BAStAI prüft Bauvorlageberechtigung“ mit Matthias Pfeifer und Dr. Martin Kraushaar
- „Herstellerunabhängige BIM-Elemente“ von Stephan Weber
- „BIM für Architekten – Digitalisierung und Bauen im Bestand“ erschienen
- 1. Regionalkonferenz Digitalisierung
- 3. Regionalkonferenz Digitalisierung
- Ausbildung und Studium an Universitäten und Hochschulen
- BIM – Wo stehst du? Standortbestimmung und Perspektive
- BIM bleibt Mammutaufgabe
- BIM Fortbildung: Ablauf, Vorkenntnisse, Software
- BIM im Architekturstudium
- BIM im Bestand
- BIM im Studium: zwischen Theorie und Praxis
- BIM-Tage Deutschland
- buildingSMART-Anwendertag am 4. Mai
- Das ist der Titel der Seite
- Der digitale Weg zur Baugenehmigung: Referenzprozess gibt Orientierung
- Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck
- Digital Mondays 2021
- digitalBAU 2022 in Köln
- Digitale Startups für Architektur- und Ingenieurbüros
- Digitaler Bauantrag: Forderungen und Angebote der Architektenkammern
- job opportunities | Job Angebote
- KI in der Architektur und auf der Baustelle
- Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden
- Nachhaltigkeit digitalisieren
- Neue Wege zu BIM im Studium
- Regionalkonferenz Digitalisierung
- Registration requirements | Eintragungsvoraussetzungen
- Sitemap
- Start
- Startschuss für neue Vertiefungslehrgänge
- TECH IN CONSTrUCTION
- Übersicht aller Inhalte
- Vimeo
- Bundesarchitektenkammer
- Projekte und Kooperationen
- Gemeinsam Planen!
- Wahlprüfsteine 2017
- Baukulturwerkstätten Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur
- Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“
- Kooperation mit dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
- Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
- Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
- Deutscher Architektentag
- Deutscher Architektentag 2015 in Hannover
- Deutscher Architekturpreis 2015
- Architekturqualität im kostengünstigen Wohnungsbau
- Stakeholder-Konferenz der EU-Kommission zum Dienstleistungspass
- Deutscher Architekturpreis 2019
- Projekte und Kooperationen
- Kammer und Beruf
- Über uns
- Die Architektenkammern der Länder
- Netzwerk Architekturexport NAX
- Berufsbilder der Fachrichtungen
- Daten und Fakten
- Arbeitsmarkt
- Perspektive Bauwirtschaft
- Arbeitsmarkt und Wirtschaft
- Wirtschaft und Mittelstand
- Umfragen Kammermitglieder
- Umfragen zur konjunkturellen Lage und zur Coronakrise
- Strukturbefragung selbstständig tätiger Kammermitglieder 2021
- Struktur- und Gehaltsanalyse der Abhängig beschäftigten Kammermitglieder 2021
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Architektur- und Stadtplanungsbüros
- Strukturbefragung selbstständig tätiger Kammermitglieder 2019
- Struktur- und Gehaltsanalyse der Abhängig beschäftigten Kammermitglieder 2019
- Berufspolitische Befragung
- Umfrage ifo-Institut
- Umfrage zum Gender-Pay-Gap
- ACE Sector Study
- Baupreisindex von Destatis
- Bundeskammerstatistik
- Chancengleichheit
- Studium und Beruf
- Nachwuchsarchitekt:innentag am 28.10.2022 in Berlin
- Hochschulen Fachbereich Architektur
- Hochschulen Fachbereich Innenarchitektur
- Hochschulen Fachbereich Landschaftsarchitektur
- Ausbildung – Archiv
- Hochschulen Fachbereich Raumplanung
- Hochschulen Fachbereich Stadtplanung
- Hochschulen in Deutschland
- Eintragung und Titelschutz
- Berufsanerkennung in der EU
- Notifizierung der Studiengänge für die Berufsanerkennung in der EU
- Derzeit keine Empfehlung für ein Studium Architektur an der IU Internationale Hochschule
- Fortbildung
- Newsletter
- Pressebereich
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Pressebilder
- Publikationen
- Wahlprüfsteine 2021
- 1. Gesellschaftlichen Zusammenhalt durch soziale Bodenpolitik und bezahlbaren Wohnraum fördern
- 10. Praxisgerechte Standards als Grundlage für Planung sichern
- 11. Export von Planungsleistungen fördern
- 12. Planen und Bauen innerhalb der Bundesregierung konzentrieren
- 2. Integrierte Entwicklungskonzepte in Städten und Regionen stärken
- 3. Klimaschutz und Ressourcenschonung vorantreiben
- 4. Städte klimaresilient entwickeln
- 5. Digitalisierung des Planungs- und Bauwesens praxisnah umsetzen
- 6. Die Freiberuflichkeit stärken
- 7. Qualität der gestalteten Umwelt durch qualifizierte Planende sichern
- 8. Honorarordnung zukunftsfest machen
- 9. Vergabe öffentlicher Aufträge qualitätsorientiert gestalten
- Wahlprüfsteine 2021
- Positionen
- Stellungnahmen
- Kontakt und Presseverteiler
- Architekten
- ifo Bundesländer
- Politik und Praxis
- Klima, Energie und Ressourcen
- Digitalisierung
- Recht
- Normung und Standardisierung
- Stadt, Land, Wohnungsbau
- Inklusion
- Europa und Internationales
- Wahlprüfsteine der planenden Berufe in Deutschland zur Wahl des Europäischen Parlaments im Mai 2019
- EU-Verbindungsbüro der BAK in Brüssel
- Veranstaltungen EU-Verbindungsbüro
- Europäische Woche der Regionen und Städte 2019
- EUSEW 2019 in Brüssel
- BAK-Vorstandssitzung und Begleitveranstaltungen am 26. und 27.6.2018 in Brüssel
- EUSEW 2018 in Brüssel
- BAK auf der COP23
- BAK-Europaseminar am 13.9.2017
- Konferenz „Architecture – towards a step change in building performance
- BFB-Veranstaltung zur Binnenmarktstrategie in der Hessischen Landesvertretung mit BAK-Präsidentin
- Stakeholder-Konferenz der EU-Kommission zum Dienstleistungspass
- Besuch des BAK-Vorstands und Energie-Workshop bei der Europäischen Kommission
- Vizepräsident Prof. Ralf Niebergall präsentiert deutsche Position
- Bericht aus Brüssel
- Die BAK im Architects‘ Council of Europe
- Veranstaltungen EU-Verbindungsbüro
- Übergreifende Themen
- Europawahl Mai 2019
- Freiberuflichkeit und Mittelstand
- Nachhaltigkeit, Klima und Energie
- Baukultur, Stadtentwicklungspolitik und Ländlicher Raum
- Neue EU-Kommission: BAK-Pressemitteilung zu Kultur
- Europäisches Jahr des kulturellen Erbes 2018
- EU-Städteagenda
- Leipzig Charta
- Davos Declaration of Baukultur 2018
- Erklärung von Innsbruck: „Achieving Quality in the Built Environment“
- Erklärung von Leeuwarden zur Umnutzung und Wandel des gebauten Erbes
- Europäische Konferenzen zu Architekturpolitiken
- EUROPAN
- Partnerverbände international
- Bundeskammerversammlung verabschiedet Resolution zum „Neuen Europäischen Bauhaus“
- Informationen zum BREXIT
- Coronavirus
- Hinweise zur Büroorganisation
- Rechtliche Hinweise
- FAQ zum Bau- und Architektenrecht sowie zum Vergaberecht
- Bau- und Architektenvertragliche Hinweise
- Hinweise zur Bauleitung/SiGeKo
- Vergaberechtliche Hinweis und Hinweise zum RPW-Wettbewerb
- Versicherungsrechtliche Hinweise
- Arbeitsrecht
- Steuerrechtliche Hinweise (Mehrwertsteueränderung)
- Gesetzespaket zur COVID-19 Pandemie
- Betriebswirtschaftliche Hinweise
- Impressum
- Qualität und Baukultur
- Neues Europäisches Bauhaus
- Architekturpreise
- Veranstaltungen und Projekte
- Netzwerk Baukultur
- Bauen
- HOAI: Planung ist wertvoll
- Der Podcast der Bundesarchitektenkammer
- Transformation – Räume stärken
- Im Umbruch
- Verantwortung in Krisenzeiten
- Lebenswerte Stadt
- Gespräch mit Anne Lampen / Architektin, Büroinhaberin
- Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann / Präsidentin der BAK
- Gespräch mit Dirk Messner / Präsident des Umweltbundesamtes
- Gespräch mit Jürgen Dusel / Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Gespräch mit Reiner Nagel / Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
- Interview with Dorte Mandrup / Architect
- Relevanz – Räume prägen
- Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann / Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
- Gespräch mit Claudia Meixner / Frankfurter Büro Meixner Schlüter Wendt
- Gespräch mit Rahel Jaeggi, Philosophie-Professorin der HU Berlin
- Gespräch mit Reinier de Graaf / OMA Rotterdam
- Gespräch mit Riklef Rambow
- Gespräch mit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK
- Deutsches Architektenblatt
- Baukultur
- Vergaberechtliche Hinweis und Hinweise zum RPW-Wettbewerb
- Aktuelles
- Bauherr
- Arbeit|work
- geld spenden| donate money
- Datenschutzerklärung
- Unterkunft | Accomodation
- website der bundesregierung | Federal Government website
- 10 Gründe für die HOAI
- Bund-Länder-Beschluss