Auf EUEU Europäische Union-Ebene bestehen zahlreiche Vorhaben im Bereich Digitalisierung. Diese reichen von der übergreifenden Strategie für einen digitalen Binnenmarkt über ethische Leitlinien für künstliche Intelligenz bis hin zu Förderprogrammen zur Entwicklung von digitalen Kompetenzen. Für den Bausektor werden im Rahmen der Strategie für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Baugewerbes und seiner Unternehmen unter dem Titel „Contruction 2020“ verschiedene Aspekte der Digitalisierung in Arbeitsgruppen und Projekten beleuchtet und getestet. Hierbei wird insbesondere untersucht, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, um mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu erreichen.
Strategie der EU-Kommission für die digitale Zukunft Europas
Am 19.2. hat die Europäische Kommission unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Strategie für die digitale Zukunft Europas vorgestellt. Die Kommission verfolgt bei der Gestaltung des digitalen Wandels in den nächsten fünf Jahren die drei Hauptziele: Technologie im Dienste der Menschen zu gestalten, eine faire und wettbewerbsfähige Wirtschaft zu ermöglichen sowie eine offene, demokratische und nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.
Das Paket beinhaltet neben einer Mitteilung über eine Strategie für die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, das Weißbuch zur künstlichen Intelligenz sowie eine Europäische Datenstrategie.
Die BAK bringt die Position des Berufsstands der Architekten aller Fachrichtungen in die laufenden Verhandlungen und Arbeiten ein.
Der Architects` Council of Europe (ACE) ist an verschiedenen europäischen Projekten beteiligt, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien, insbesondere BIM, im Bausektor befassen.
Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“
Eine neu einberufene Enquete-Kommission des deutschen Bundestages hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ hat den Auftrag, Handlungsempfehlungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu formulieren und den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu evaluieren.
Im Fokus steht dabei insbesondere die europäische Strategie hin zu einer nachhaltige KI für Deutschland und die anderen EU-Mitgliedsstaaten. Die Kommission soll Antworten auf die Vielzahl an technischen, rechtlichen, politischen und ethischen Fragen im Kontext von KI erarbeiten und nach der parlamentarischen Sommerpause 2020 ihren Abschlussbericht mitsamt Handlungsempfehlungen vorlegen.
Die Kommission setzte sich zusammen aus 19 Mitgliedern des Deutschen Bundestages und 19 externen Sachverständiger darunter Wissenschaftler, Unternehmer, Theologen und Vertreter von Sozialverbänden.