Die Netzwerke befassen sich mit den unterschiedlichen Berufsrealitäten von Planerinnen und Planern.
Sie haben zum Ziel, durch die Schaffung von Vorbildern, die Bildung von Netzwerken und das Sichtbarmachen des Wirkens von Architektinnen den gesellschaftlichen Wandel zu fördern.
Netzwerke in den Ländern
- In mehreren Bundesländern
-
- Das Planerinnen-Netzwerk, Zusammenschlüsse von Architektinnen + Stadtplanerinnen in mehreren Bundesländern.
- Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen
- Baden-Württemberg
- Bayern
-
- die Liste „DIE FRAUEN“, eine Wahlliste, die bei der Kammerwahl antritt.
- die BauFrauen – ein Verein in Nürnberg, der den interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch von Planerinnen, Architektinnen und interessierten Frauen fördern möchte
- Berlin
-
- n-ails e.V. Berlin, netzwerk von architektinnen, innenarchitektinnen, landschaftsarchitektinnen und stadtplanerinnen e. v.
- Brandenburg
-
Hier gibt es in regelmäßigen Abständen den ArchitektinnenStammtisch, der von zwei Architektinnen ins Leben gerufen und regelmäßig organisiert wird. Die Gruppe kommt regelmäßig zusammen und unternimmt Führungen zu bestimmten Projekten Vorort oder trifft sich, um sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Beide kann man über die Geschäftsstelle der Brandenburgischen Architektenkammer erreichen.
- Hamburg
-
- Projektgruppe Gleichstellung der Hamburgischen Architektenkammer
- PIA Netzwerk e.V. Hamburg, www.pia-net.de
- Hessen
-
- LIANE e. V. (Landschafts Innen Architektinnen Netzwerke e. V.)
- Nordrhein-Westfalen
-
- architektinnen initiative Nordrhein-Westfalen, www.ainw.de
- International
-
- Beim Architects‘ Council of Europe (ACEACE Architects’ Council of Europe Conseil des Architectes d’Europe) gibt es im Bereich Practice of the Profession eine Arbeitsgruppe „Women in Architecture“.
- Women in architecture (WIA) existiert auch außerhalb der EUEU Europäische Union z.B. in Kanada, U.S.A. etc.