Die Bundesarchitektenkammer hat unter dem bewährten Motto „Qualität planen. Zukunft bauen.“ erneut ein vielfältiges Programm organisiert, gemeinsam mit den Standpartnern Bundesstiftung Baukultur, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNBDGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) und dem BKIBKI Baukosteninformationszentrum für Architekten Baukostenportal.
Mittwoch, 4. Oktober 2023
13:00 -14:00 Uhr: Standeröffnung: „Qualität planen. Zukunft bauen.“
– Andrea Gebhard, Präsidentin BAKBAK Bundesarchitektenkammer
– Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB
– Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender BSBK
Moderation: Eva Maria Herrmann, Architektur Kommunikation
16:30 – 17:00 Uhr: Gebäudetyp-e: e wie einfach, experimentell, effizient – erfolgreich?
Planen und Bauen wird immer mehr von Normen und Vorgaben dominiert. Inzwischen so sehr, dass für Innovationen und architektonische Vielfalt oft nur noch wenig Raum bleibt. Um die drängenden Themen wie Klimaschutz, bezahlbarer Wohnraum, Ressourcenschonung oder Bauen im Bestand wirkungsvoll anzugehen, braucht es aber neue Lösungswege – außerhalb der Norm! Diesen Weg soll der Gebäudetyp E ermöglichen. Wie sieht der Prozess dazu aus? Welche Akteure braucht es für die Umsetzung? Und welche Erfahrungen wurden bereits in der Praxis gemacht? Darüber spricht die BAK mit Vertretern aus Politik, Planung, Bauherrschaft und Industrie in diesem Panel.
– Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
-Sebastian Körber MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Wohnen, Bau und Verkehr, Bayerischer Landtag
– Gerda Peter, Geschäftsführerin, ESW Evangelisches Siedlungswerk
– Sebastian Schieweck, Hauptgeschäftsführer, Industrieverband Feuerverzinken e.V.
Moderation: Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer, Bundesarchitektenkammer
Donnerstag, 5. Oktober 2023
10:30-11:00 Uhr: GEBÄUDETYP-E IM FOKUS
– Prof. Lydia Haack, Präsidentin, Bayerische Architektenkammer
– Ministerialdirektorin Ingrid Simet, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
– Rainer Hofmann, Geschäftsführer bogevischs buero, Mitbegründer der Genossenschaft Das große kleine Haus eG
Moderation: Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer Bundesarchitektenkammer
11:00 – 11:30 Uhr: Pressegespräch
– Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
– Prof. Lydia Haack, Präsidentin Bayerische Architektenkammer
– Andrea Gebhard, Präsidentin Bundesarchitektenkammer
– Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB
– Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB
13:00 – 13:30 Uhr: Rendite und Gemeinwohl – ein Widerspruch oder Gebot der Stunde?
Kaum ein anderer Wirtschaftszweig wie die Immobilienbranche hat das Potenzial so direkt so viel Positives für Klimaschutz und Gesellschaft zu bewirken. Immer mehr Investorinnen und Investoren haben erkannt, dass sich soziale, ökologische und wirtschaftliche Rendite zum Wohle aller miteinander verbinden lassen. Nachhaltiges oder genossenschaftliches Bauen treibt diese notwendige sozial-ökologische Transformation voran. Welche Rahmenbedingungen braucht es, um gesellschaftlichen Mehrwert und Renditen zu sichern? Welche Akteure müssen überzeugt werden? Welchen Beitrag können Planerinnen und Planer dazu leisten? Darüber spricht die BAK mit Vertretern aus Planung, Bauherrschaft, Beratung und Berufspolitik in diesem Panel.
– Prof. Anne Beer, Büroinhaberin Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner
– Friederike Proff, Vorstandsmitglied Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
– Christian Stupka, Gründer GIMA München eG
– Gabriele Volz, FRICS, Gründerin DNAI Institut für das Neue Arbeiten
Moderation: Katharina Matzig, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Bayerische Architektenkammer