Berichtsjahr 2020
Im Mai und Juni 2021 führten die Architektenkammern der Länder unter Federführung der Bundesarchitektenkammer eine Online-Befragung aller Kammermitglieder zu den berufspolitischen Themen
- 1. Büronachfolge und Gründungsbereitschaft
- 2. Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 3. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf abhängig beschäftigten Kammermitglieder
- 4. Auswirkungen des HOAIHOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure-Urteils und der neuen HOAI vom 01.01.2021
- 5. Personalsituation in der Bauverwaltung
- 6. Kriterien bei der Wahl der Arbeitsstelle und Berufspraktische Relevanz der Hochschulausbildung
- 7. Building Information Modeling (BIMBIM Building Information Modeling)
durch. Durch die Architektenkammern der Länder wurden alle selbstständig tätigen und abhängig beschäftigten Kammermitglieder zu der Befragung eingeladen. 14.176 Kammermitglieder füllten den Fragebogen aus. Dies entspricht einer Rücklaufquote in Höhe von 16,3 Prozent.
Gesamtpräsentation
Kurzpräsentation
Einzelpräsentationen aus den Themengebieten
Berichtsjahr 2018
Im Mai und Juni 2019 führten die Architektenkammern der Länder unter Federführung der Bundesarchitektenkammer eine Online-Befragung aller selbstständig tätigen Kammermitglieder zu den berufspolitischen Themen Personalsuche, Büronachfolge, Leistungsprofile der Büros im Bereich Architektur (Hochbau), Erfahrungen mit GU- bzw. GÜ-Vergaben, Tätigkeit als Generalplaner und Modulares Bauen durch.
Durch die Architektenkammern der Länder wurden alle selbständig tätigen Kammermitglieder zu der Befragung eingeladen. 5.509 Kammermitglieder füllten den Fragebogen aus. Dies entspricht einer Rücklaufquote in Höhe von 15,5 Prozent.