Veranstaltungen
Einblicke in die europäische Wettbewerbslandschaft
Die ARCH-E Roadshows der BAKBAK Bundesarchitektenkammer finden am 19.6.2025 in Berlin und am 1.9.2025 in Düsseldorf statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
Im Rahmen der europaweiten Roadshows werden 2025 die Projektergebnisse, u.a. die Erkenntnisse aus einer im Herbst 2024 durchgeführten europaweiten Umfrage, vorgestellt, kontextualisiert und durch weitere Fachvorträge, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten erweitert.
Die erste ARCH-E Roadshow der BAK findet am 19.6.2025 im Rahmen des Women in Architecture Festivals WIAWIA Women in Architecure Festival 2025 mit und bei der Architektenkammer Berlin und online statt.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Berlin als Fortbildung anerkannt und mit 4 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Minuten) bewertet.
Termine der Roadshows von anderen EUEU Europäische Union-Projekt-Partnern finden Sie auf der ARCH-E Plattform:
Warum eine Plattform für Architektenwettbewerbe?
Architektenwettbewerbe sind entscheidend für die Schaffung einer sicheren, fairen, nachhaltigen, inklusiven und schönen gebauten Umwelt. Sie dienen mehreren Zwecken: Sie bieten innovative Lösungen für Projekte, gewährleisten faire und transparente Vergabeprozesse, vermeiden ausufernde Kostensteigerungen, berücksichtigen ganzheitliche Perspektiven über technische Aspekte hinaus und unterstützen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Aufgrund nationaler Rahmenbedingungen und mangelnder Informationstransparenz ist die transnationale Beteiligung an Architektenwettbewerben jedoch relativ gering, was viele Architektinnen und Architekten von der Teilnahme ausschließt und den Wettbewerb behindert. Dies wirkt sich unverhältnismäßig stark auf Klein- und Kleinstunternehmen aus, insbesondere auf solche, die von jungen und weiblichen Architektinnen geführt werden, was deren berufliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Verbesserte Verfahren, digitale Werkzeuge und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Wirksamkeit der Architektenwettbewerbe zu erhöhen.
Hier kommt ARCH-E ins Spiel: ARCH-E wird von der Europäischen Union kofinanziert und fördert qualitativ hochwertige architektonische Lösungen, indem es den Einsatz von Architektenwettbewerben in Europa fördert und grenzüberschreitende Marktbarrieren bei Architekturdienstleistungen überwindet.
Durch die Schaffung einer einheitlichen Plattform für die grenzüberschreitende Vernetzung und den Austausch von architektonischem Fachwissen fördert ARCH-E nachhaltige Baupraktiken, schafft Beschäftigungsmöglichkeiten und verbessert die Qualität der Architektur auf EU-Ebene.
Projektziele:
- Wissensvermittlung zur öffentlichen Auftragsvergabe von Architekturleistungen in der EU
- Förderung und Entwicklung digitaler Werkzeuge zur Vereinfachung des Wissenstransfers und des Zugangs zu Architektenwettbewerben
- Verbesserung eines gleichberechtigten Marktzugangs
- Förderung des Davos Qualitätssystems für Baukultur und des Neuen Europäischen Bauhauses
- Steigerung der grenzüberschreitenden Beteiligung an Architektenwettbewerben