Auf dieser Seite informieren wie Sie über ausgewählte Veranstaltungen der Bundesarchitektenkammer, der Architektenkammern der Länder sowie der Partnerorganisationen der BAKBAK Bundesarchitektenkammer zu den Digitalisierungsthemen im Planen und Bauen, darunter BIMBIM Building Information Modeling, Künstliche Intelligenz, Smart Cities, digitale Fabrikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit u.v.m.
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Auch in diesem Jahr hat die BAK wieder die Schirmherrschaft für die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION übernommen, die vom 9.-11.5. in Berlin stattfand. Für die Baubranche haben technologische Innovationen von Startups insbesondere Potentiale hinsichtlich der Frage, wie man den gegenwärtigen Herausforderungen von Klimawandel, Wohnraumknappheit oder Fachkräftemangel wirkungsvoll begegnen kann. Beim Eröffnungspanel sprach Gabriele Seitz, BAK, mit Vladimir Vlahovic, Bundesverband Digitales Bauwesen e.V. (BDBau), und Roland Riethmüller, Gründer und Organisator der Messe, über die Potenziale von Start-ups im Bereich der Digitalisierung des Planens und Bauens.
20. buildingSMART-Anwendertag
Der diesjährige buildingSMART-Anwendertag findet erneut mit der Bundesarchitektenkammer als ideelle Kooperationspartnerin am 10.5.2023 in Stuttgart statt. Zur Eröffnung wird Prof. Dr. Thomas Auer, Inhaber des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen der TU München, die Keynote-Rede halten.
Die Schwerpunkte in diesem Jahr bilden BIM und Lean Construction, BIM im Hochbau und BIM für die Infrastruktur. Weitere Themenfelder sind KI, Gebäudeautomation, Vorfertigung und Bauausführung, nachhaltige Gebäudebewirtschaftung, BIM-Implementierung (auch in Verwaltungen) sowie BIM und Honorierung.
Digitale Planung beim Nachwuchsarchitekt:innentag
Beim Nachwuchsarchitekt:innentag von BAK und nexture+ am 28.10. hat Prof. Axel Teichert, Sprecher der gleichnamigen BAK-Arbeitsgruppe, den neuen Leitfaden „Digitale Planung in der Hochschulausbildung“ vorgestellt. Der Nachwuchs hat sich sehr positiv zur in der Broschüre formulierten Strategie geäußert. Auch die Forderungen für die Modernisierung der Lehre wurden begrüßt. Zur Sprache kam aber auch, dass sich die Studiengänge noch sehr an herkömmlichen Berufsbildern orientieren.
Praxis-Talk: Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden
Der achte Praxis-Talk des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen findet in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer zum Thema „Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden – Wege und Möglichkeiten“ am 20.10.2022 statt. Den Talk eröffnen Thomas Kirmayr, Leiter des Kompetenzzentrums, und Gabriele Seitz, BAK. Danach folgen die beiden Fachreferenten Prof. Bert Bielefeld und Jörg Ziolkowski, die aus der Praxis ihrer Architekturbüros zum nachhaltigen Planen berichten.
Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION
Zum dritten Mal fand am 16. und 17. Juni 2022 im Kühlhaus in Berlin die Messe TECH IN CONSTRUCTION statt, auf der rund 120 ConTech-Startups ihre Lösungen für das Planen und Bauen präsentierten.
Gezeigt wurden digitale Innovationen, die der Baubranche zukunftsweisende Prozesse und Technologien näher bringen. Die BAK war auch dieses Jahr Schirmherrin der Messe.
buildingSMART-Anwendertag am 4. Mai 2022
Der 19. buildingSMART-Anwendertag findet am 4. Mai 2022 als Präsenzveranstaltung in Dresden statt. Im Internationalen Congress Center Dresden wird es einen Tag mit vielfältigen und aktuellen Vorträgen zu Open-BIM und dem digitalen Planen, Bauen und Betreiben geben. Am Tag davor, am 3. Mai 2022, werden die BIM Champions 2022 im festlichen Rahmen beim Abendempfang geehrt.
Im Vordergrund der Vorträge stehen anwendergerechte Beispiele mit buildingSMART-Standards und -Lösungen. Wie bei allen Anwendertagen sind vier bis fünf parallele Vortragsslots zu jeweils übergeordneten Themengebieten geplant, etwa zu BIM und Hochbau oder zu Themen rund um den Infrastrukturbau. Die Bundesarchitektenkammer ist Kooperationspartnerin des buildingSMART-Anwendertags.
3. Regionalkonferenz Digitalisierung
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und die Bundesarchitektenkammer haben am 10. Februar 2022 die dritte Regionalkonferenz Digitalisierung ausgerichtet. Ziel der Veranstaltungsreihe war es, Möglichkeiten und konkrete Projekte vorzustellen, die digitale Innovationen erfolgreich im Bereich des Planens und Bauens nutzen. Darüber hinaus war das digitale Baugenehmigungsverfahren ein thematischer Schwerpunkt.
2. Regionalkonferenz Digitalisierung
Die Methode BIM etabliert sich zunehmend in Planungsbüros. Noch immer heißt es aber, die Baubranche hänge in der Digitalisierung hinterher. Ist das wirklich so? Die zweite Regionalkonferenz Digitalisierung wurde am 24. November 2021 von der Architektenkammer Berlin, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Bundesarchitektenkammer veranstaltet. Die geladenen Vortragenden versuchten sich gemeinsam mit den Zuschauenden an einer Standortbestimmung und Perspektive zur BIM-Anwendung im Architekturbüro.
Julius Kranefuss vom Berliner Büro ZWEIDREI Architekten zusammen mit Magdalena Schwalke-Sauer von der Build Effects GmbH, Jens Richter vom Madrider Büro Estudio Herreros sowie Natt Noblett von Behnisch Architekten Boston präsentierten ihre Erfahrungen mit BIM. Michael Johl von der BIM-Allianz, einer Vereinigung von Planungsbüros mit tiefgreifender BIM-Expertise, stellte Ergebnisse aus den Arbeitskreisen des Vereins vor.
Dieser praxisorientierte Teil wurde (berufs-)politisch flankiert durch Berichte von Sebastian Otto, Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat, und Gabriele Seitz, Leiterin des Referats Digitalisierung der Bundesarchitektenkammer, die die verschiedenen Initiativen der Architektenkammern zur Digitalisierung im Planen und Bauen vorstellte. Moderiert wurde die Regionalkonferenz von Ajna Nickau, Mitglied des Arbeitskreises Digitalisierung der Architektenkammer Berlin.
Die nächste Regionalkonferenz Digitalisierung wird von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen organisiert und findet im Februar 2022 statt.
BIM-Tage Deutschland 2021
Thema der diesjährigen hybriden BIM-Tage Deutschland waren die drängenden Fragen in der digitalen Transformation und für einen besseren Klimaschutz. Der Kongress war mit hochkarätigen Sprechern aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Politik besetzt und wurde live übertragen aus dem Allianz Forum am Brandenburger Tor. Herr Prof. Matthias Pätzold, Sprecher der BAK-Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Bauen im Bestand“, hat den neuen Leitfaden der BAK „BIM für Architekten – Digitalisierung und Bauen im Bestand“ vorgestellt
Im Rahmen der BIM-Tage Deutschland wurde auch erstmals der „GREEN-BIM Award“ vergeben. Der Preis würdigt besondere Projekte, Tools und Methoden im digitalen Lebenszyklus eines Gebäudes, die zu einem besseren Klimaschutz beitragen und zum Nachmachen anregen. In der Kategorie „Entwickeln und Planen“ überzeugte das Null-Emissionshaus Hafencity Hamburg von Heinle Wischer und Partner. Gabriele Seitz, Leiterin des Referats Digitalisierung der BAK, überreichte die Auszeichnung an Christian Pelzeter als verantwortlichen Partner und Projektleiter bei Heinle Wischer und Partner. Das Bauvorhaben in der HafenCity Hamburg soll als Projekt CO₂-neutral realisiert, betrieben und wieder rückgebaut werden. Die Umsetzung wird möglich dank der Erfassung und Bewertung aller Bauteile im BIM-Modell und der damit einhergehenden Kontrolle über die Ökobilanz.
Die Teilnehmer vor Ort sowie das live zugeschaltete Publikum entschieden per Online-Voting über die Gewinner.
1. Regionalkonferenz Digitalisierung
Die Regionalkonferenz Digitalisierung fand am 18. Februar 2021 als Hybridveranstaltung im Haus der Architekten in Düsseldorf sowie online statt. Organisiert wurde sie von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Bundesarchitektenkammer.
Mehr als 830 Architektinnen und Architekten informierten sich in der bundesweit ersten „Regionalkonferenz Digitalisierung“ über den aktuellen Stand der laufenden Umstellung des Baugenehmigungsverfahrens in Nordrhein-Westfalen hin zum „Digitalen Bauantrag“ sowie über technische Innovationen im Zuge der Digitalisierung der Bau- und Planungsbranche.
Digital Mondays 2021
Die Architektenkammer NRW setzt ihre im vergangenen Jahr begonnene Veranstaltungsreihe „Digital Mondays“ im Mai fort. Im kompakten Format will die AKNW mit Expertinnen und Experten sowie mit Kammermitgliedern erörtern, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Planungsprozesse hat und wo Planende, Auftraggeberinnen und Auftraggeber sowie am Bau Beteiligte in der Umsetzung derzeit stehen.
An vier Montagen im Mai werden vier aktuelle Themen zur Digitalisierung behandelt: Digitales Entwerfen – Informierte Architektur, Maschinelles Sehen und Gestalten, Digitale Fabrikation in der Architektur und Smart Cities.
Deutscher Architektentag 2019: „Digitalisieren“
Workshop 7.1 âKI und Architektur â Was können Maschinen schon alleine?â mit Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, Prof. Dr. Cordula Kropp, Dr. Martin Memmel, Hannes Mayer und Isabella Göring (v.l.n.r.)Konstantin Gastmann
Workshop 7.1 âKI und Architektur â Was können Maschinen schon alleine?â mit Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, Prof. Dr. Cordula Kropp, Dr. Martin Memmel, Hannes Mayer und Isabella Göring (v.l.n.r.)Konstantin Gastmann
Workshop 7.1 âKI und Architektur â Was können Maschinen schon alleine?â mit Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, Prof. Dr. Cordula Kropp, Dr. Martin Memmel, Hannes Mayer und Isabella Göring (v.l.n.r.)Konstantin Gastmann
Auf dem 14. Deutschen Architektentag, der am 27.9.2019 unter dem Motto „Relevanz – Räume prägen“ im bcc Berlin Congress Center stattfand, war die Digitalisierung eines der zentralen Themen. Die drei Workshops zur Künstlichen Intelligenz, zur Arbeitswelt der Zukunft und zu BIM konnten eine sehr große Zahl an Besuchern anziehen, die den Debatten auf dem Podium folgten und sich aktiv an ihnen beteiligten.
Im Workshop „KI und Architektur – Was können Maschinen schon alleine?“ diskutierten der Architekt Hannes Mayer (Gramazio Kohler Research), der KI-Forscher Dr. Martin Memmel (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz), die Professorin für Robotik Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan (RWTH Aachen) und die Techniksoziologin Prof. Dr. Cordula Kropp (Universität Stuttgart), ob KI auch kreativ sein kann, wie KI für ein energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen einzusetzen ist und wie informierte Architekten die digitale Transformation im Planen und Bauen auch mittels KI mutig und selbstbewusst in ihrem Sinne gestalten.
Für das Thema „Im Jahr 2030 – Wie gestaltet sich die Arbeitswelt?“ versammelten sich Monika Lepel (Lepel & Lepel Architekten), Nils Krause (hammeskrause architekten), Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Zukunftsagentur für Material und Technologie) und Dr. Gereon Uerz (Arup Deutschland) auf dem Podium. Ergebnis der anregenden Diskussionen war die Einsicht, dass auch im Büro der Zukunft die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung des Architekten nicht an die Digitalisierung delegiert werden darf. Hier müssen Architekten weiterhin ideenstark und projektgetrieben auftreten und den Einsatz digitaler Werkzeuge auf ihren Mehrwert hin befragen.
Zum Thema „BIM als Standard – Hilfe oder Überforderung?“ tauschten sich Dr. Ilka May (LocLabConsulting), Ralf Poss (BMI), Florian Urban Geddert (plus 4930) und Harry Ibbs (Gensler Architects) aus. Stellvertretend für die Architektenschaft in Deutschland wurde für die erfolgreiche Implementierung von BIM in kleinen wie großen Büros konkrete Forderungen an die Politik aufgestellt: eine einheitliche Strategie, offene Schnittstellen, BIM-Ausbildungen an den Hochschulen, verbindliche Standards sowie Lösungen für Datenschutz, Datensicherheit und Vertragsangelegenheiten.
Moderiert wurden die drei Formate von Isabella Göring, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.
BAK-Vizepräsident Martin Müller im Podiumsgespräch auf dem „buildingSMART International Standards Summit“ in Düsseldorf
v.l.n.r.: Prof. Rasso Steinmann, Prof. Dr. Christian Glock, Vize-Präsident Martin Müller, René Hagemann-MiksitsbuildingSMART Deutschland/ eventfotograf.in
Am 25.3.19 war Vize-Präsident Martin Müller auf dem „buildingSMART International Standards Summit“ in Düsseldorf geladener Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Digitales Planen und Bauen aus Auftraggebersicht: Wunsch, Vision und Wirklichkeit“. Mit Prof. Dr. Christian Glock (ZIA), René Hagemann-Miksits (HDB) und buildingSMART-Geschäftsführer Prof. Rasso Steinmann diskutierte er die Arbeit der Kammern und Verbände an gemeinsamen Standards in der Digitalisierung des Bausektors. Herr Müller konnte in diesem Zusammenhang u.a. über den Erfolg des „BIM-Standards Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ berichten, der seit 2018 eine gemeinsame Sprache und ein bundesweit einheitliches Ausbildungsangebot für Architekturschaffende in der BIM-Methodik garantiert.