Die BAKBAK Bundesarchitektenkammer arbeitet auch im Bereich Klima, Energie und Ressourcen mit anderen Verbänden und Institutionen zusammen. Hier finden Sie Informationen zu den laufenden Projekten und Partnerschaften.
Initiative „Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude“
Eine Kooperation von Bundesarchitektenkammer und Kreditanstalt für Wiederaufbau
Die Energiewende im Baubereich lässt sich nur durch ein Paket von Maßnahmen umsetzen: fundierte Beratung von Architekten und Planern einerseits und maßgeschneiderte Förderung andererseits. Die Bundesarchitektenkammer und die Kreditanstalt für Wiederaufbau haben deshalb am 7.5.2012 die gemeinsame Initiative „Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude“ gestartet.
„Phase Nachhaltigkeit“ für Architektur- und Planungsbüros
Eine Kooperation von Bundesarchitektenkammer und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Gemeinsam mit der DGNBDGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. hat die Bundesarchitektenkammer die Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ gestartet mit dem Ziel, Planerinnen und Planer bei der Transformation der Planungspraxis hin zu „Nachhaltigkeit als neues Normal“ zu unterstützen. Die dazugehörige Deklaration Nachhaltigkeit unterstützt dabei die individuelle und projektbezogene Ziel- und Schwerpunktdefinition.
Die Bundesarchitektenkammer ist Mitglied im Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e. V. (NaWoh)
Die Ziele des NaWoh e. V. sind, die Qualität nachhaltiger Bauwerke, besonders im Wohnungsbau, zu fördern und dabei ökologische, soziale und kulturelle Aspekte in Einklang zu bringen. Die BAK verfolgt die gleichen Ziele und hat daher einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt, der angenommen wurde.
Charta „Zukunft Stadt und Grün“
Mehr Lebensqualität durch urbanes Grün
Die Bundesarchitektenkammer e.V. unterstützt die ganzheitlich energieeffiziente Ausführung von Baumaßnahmen. Dies betrifft die Architektur genauso wie die Landschaftsarchitektur und die Stadtplanung.
„Mehr Lebensqualität durch urbanes Grün“ – dafür setzt sich ein breites, branchenübergreifendes Bündnis aus Verbänden, Stiftungen und Unternehmen in einer gemeinsamen Charta ein. Initiatoren der Charta sind der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) und die Stiftung DIE GRÜNE STADT.
Die Bundesarchitektenkammer e.V. unterstützt die Handlungsfelder der Charta „Zukunft Stadt und Grün“ und hat am 04.11.2014 die Charta mitgezeichnet.
Energie- und ressourceneffizientes Bauen
Ressourceneffizienz – Gesamtheitliche Betrachtung von Energie- und Materialverbrauch im Bausektor
29.8.2013 – Zur fortlaufenden Untersuchung über die Optimierungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz hat das Bauministerium den Runden Tisch „Ressourceneffizienz im Bauwesen“ eingerichtet, der sich am 3.4.2013 erstmals konstituierte. Die Bundesarchitektenkammer nimmt aktiv an der Arbeit des Runden Tisches teil. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sollen der weiteren Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen und der Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft dienen. Es ist davon auszugehen, dass diese in nationale oder europäische Gesetzes- und Förderinitiativen einfließen.
Im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ ist die Bundesarchitektenkammer beim Forschungsprojekt „Ressourceneffizienz im Bauwesen“ des Bauministeriums im Beirat vertreten. Die Forschungsarbeit soll den derzeitigen Stand der Ressourcen- und Materialeffizienz im Bausektor dokumentieren und wird voraussichtlich zum Jahresende abgeschlossen sein.