Architekten und Stadtplaner sind als baukulturell Schaffende ein integraler Bestand der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Mit rund 40.000 Büros und einem Umsatz von knapp 8 Mrd. Euro erreichen Architekten und Stadtplaner eine überdurchschnittliche Selbständigenquote.
Trotz vieler Gemeinsamkeiten unterscheiden sich Planerinnen und Planer in drei Punkten vom Rest der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Berufsbezeichnungen Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner sind gesetzlich geschützt. Anders als andere Akteure in der Kultur- und Kreativwirtschaft arbeiten die einzelnen Planungsdisziplinen in einem stark regulierten Berufsfeld (Bau- und Vergabeordnungen, Wettbewerbsverfahren (RPWRPW Richtlinien für Planungswettbewerbe), technische Normen, Bauvorlageberechtigung).
Die Ausbildung der Architekten und Stadtplaner beruht auf den drei Komponenten Hochschulstudium, praktische Tätigkeit unter Anleitung eines Berufsangehörigen und – nach Aufnahme in die Architektenkammer – lebenslange Fortbildungspflicht. Ein Berufszugang ohne entsprechendes Studium kommt nur selten vor.
Noch wird in der Architektenausbildung allerdings die Vermittlung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Grundlagen zu wenig berücksichtigt.
In ihrer beruflichen Tätigkeit sind Architekten und Stadtplaner Künstler, Ingenieur und Manager in Personalunion.
Der Monitoringbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 zeigt für das Prä-Corona-Jahr 2019 insgesamt eine positive Entwicklung der Branche auf. Für das durch die Corona-Krise geprägte Jahr 2020 werden jedoch starke Einbrüche im Branchenwachstum ausgewiesen.
Der Monitoringbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 zeigt für das Prä-Corona-Jahr 2019 insgesamt eine positive Entwicklung der Branche auf. Für das durch die Corona-Krise geprägte Jahr 2020 werden jedoch starke Einbrüche im Branchenwachstum ausgewiesen.
Die Prognos AG hat anhand einer Szenarioanalyse die ökonomischen Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft für die Jahre 2020 und 2021 in Deutschland untersucht.