Die Gesellschaft muss als Einheit und in allen Bereichen zur Energiewende beitragen, wobei nicht allein die Energieeffizienz, sondern insbesondere der Klimaschutz im Vordergrund stehen soll.
Ein Kernprozess im Klimaschutz ist die Sanierung des Gebäudebestandes. Dieses ist auch einer der Schwerpunkte der novellierten EUEU Europäische Union-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBDEPBD Energy Performance of Buildings Directive).
Wir fordern, dass im Prozess der Bestandssanierung ganz besonders die verwendeten Baumaterialien hinsichtlich der Grauen Energie über ihren ganzen Lebenszyklus im Fokus stehen.
Gebäude dürfen im Streben nach globaler Energieeffizienz und Nachhaltigkeit nicht isoliert betrachtet werden, sondern sollten im Kontext von Stadtplanung, Mobilität, des sozialen und demografischen Wandels und der Entwicklung von Technologien unter Nutzung von erneuerbaren Energien stehen.
Ein zweiter Kernprozess ist die Anpassung der gebauten Stadtlandschaften an den Klimawandel. Klimaanpassungsmaßnahmen rücken weltweit in das Zentrum der Stadt- und Regionalentwicklung. Wir fordern, dass Klimaanpassungsmaßnahmen und insbesondere die dafür essentiellen Grünen Infrastrukturen zentrale Bestandteile der Städteagenda und der europäischen Förderpolitiken werden.