Schlagwort: Nachhaltigkeit

  1. 4. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Save the Date: 16.11.2023

    4. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

    Die jährliche Veranstaltungsreihe der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin findet wieder am 16.11.2023 und im Senatssaal der Universität statt. Andrea Gebhard ist für einen Fachvortrag vorgesehen. AHO, BIngK und BAK sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

  2. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Bewerbung noch bis zum 2.6. möglich

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

    Zum 11. Mal werden Vorbilder im Bausektor gesucht, die transformative Wirkung, Innovation und herausragende gestalterische Qualität verbinden. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Immobiliensektors für eine nachhaltigere Zukunft zu verdeutlichen. Die BAK ist wie im letzten Jahr Unterstützerin des DNP.

    Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur läuft nur noch bis zum 2.6.

  3. Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden | © M40KompZPB
    © M40KompZPB

    Praxis-Talk am 20.10.2022

    Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden

    Der achte Praxis-Talk des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen findet in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer zum Thema „Mit digitaler Planung zu nachhaltigen Gebäuden – Wege und Möglichkeiten“ am 20.10.2022 statt.

    Den Talk eröffnen Thomas Kirmayr, Leiter des Kompetenzzentrums, und Gabriele Seitz, BAK. Danach folgen die beiden Fachreferenten Prof. Bert Bielefeld und Jörg Ziolkowski, die aus der Praxis ihrer Architekturbüros zum nachhaltigen Planen berichten.

  4. Cradle to Cradle in der Praxis: Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Erfahrungen beim Planen und Bauen

    Webinar am 31.3.2022

    Cradle to Cradle in der Praxis: Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Erfahrungen beim Planen und Bauen

    Ressourcenarm und vor allem abfallfrei zu bauen ist das Ziel des Cradle to Cradle-Prinzips in der Architektur international. Auch in Deutschland entstehen immer mehr Gebäude nach diesem Prinzip. Das Online-Seminar bietet als anerkannte Fortbildungsveranstaltung einen tieferen Einblick in Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Empfehlungen und Erfahrungen mit dem Cradle to Cradle-basierten Planen und Bauen.

  5. Koalitionsvertrag 2021-2025

    BAK-Kommentar zum Kapitel „Klimaschutz im Gebäudebereich“

    Die geplanten Maßnahmen bewertet die Bundesarchitektenkammer insgesamt positiv. Die ordnungsrechtlichen energetischen Anforderungen sowohl für Neubau wie auch für Sanierung werden perspektivisch klimaziel-konform angehoben. Das ist mit Blick auf die Klimaschutzziele grundsätzlich notwendig.

  6. Ist die Immobilienwirtschaft bereit für eine nachhaltige Zukunft?

    Expo Real 2021

    Ist die Immobilienwirtschaft bereit für eine nachhaltige Zukunft?

    Live-Talk jetzt zum Nachschauen auf DABonline! Anlässlich der Münchner Immobilienmesse Expo Real lud die Bundesarchitektenkammer am 6.10. um 17 Uhr in der Woche vor Messebeginn zu einem hochrangig besetzten online Live-Talk ein, um die drängendsten Zukunftsaufgaben der Immobilienbranche zu benennen und Lösungskonzepte zu diskutieren. Klimaschutz, lebenswerte Urbanität und bezahlbares Wohnen standen dabei im Mittelpunkt.

  7. Der Kongress : To build or not to build

    Nachhaltiges Bauen

    Der Kongress : To build or not to build

    Die Architektenkammer des Saarlandes organisiert gemeinsam mit französischen und belgischen Partnern vom 6. bis 8.10. einen internationalen Kongress für NACHHALTIGES BAUEN, dessen Zielpublikum vor allem Architektinnen und Architekten sind.

    Mehr als ein Jahr nach Beginn der COVID 19-Krise ist dies der erste Kongress, der online und in übertragener Präsenzveranstaltung organisiert wird. Die verschiedenen Lockdowns haben gezeigt, dass eine Änderung von Verhalten und Gewohnheiten durchaus möglich ist. Renovieren statt neu bauen, reparieren statt ersetzen ist eine realistische Zukunftsvision, die unsere Gewohnheiten verändern wird.

  8. Deutscher Baugerichtstag empfiehlt Novellierung der HOAI

    Schwerpunktthema des diesjährigen Baugerichtstags am 21./22.5. war die Frage, welcher Reformbedarf für eine HOAI 202x in den Honorarregelungen und Leistungsbildern besteht. Ganz im Sinne der BAK und der anderen Planerorganisationen wurde festgestellt, dass erheblicher Anpassungsbedarf besteht, um die Akzeptanz der HOAI zu erhalten.


  9. Aktualisiert am

    Deutscher Architekturpreis 2021 ausgelobt

    Berlin, 27.1.2021 – Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Bundesarchitektenkammer haben heute den Deutschen Architekturpreis 2021 ausgelobt. Bis zum […]

  10. Neue Leipzig Charta und Umsetzungsdokument

    Unter dem Titel “The New Leipzig Charter – The transformative power of cities for the common good” werden in der Neuauflage drei grundlegende […]

Seitenanfang