Bei den insgesamt 16 Länderarchitektenkammern sind derzeit 138.024 Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner eingetragen (Stand 1.1.2022).
Dabei wird bei einem Planungsvolumen von 8,5 Milliarden Euro eine jährliche Bausumme von 240 Milliarden Euro bewegt.
Daten zur beruflichen Situation von Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen
- Bundesagentur für Arbeit – Aktuelle Arbeitszahlen
-
Die Bundesagentur für Arbeit gibt monatlich die aktuelle Arbeitslosenstatistik nach Berufsgruppen heraus. Bitte geben Sie zunächst den gewünschten Monat ein und folgen Sie dem Inhaltsverzeichnis. Wir bereiten regelmäßig die Arbeitslosenstatistik auf und stellen eine Übersicht mit den Monatszahlen im Berufsfeld „Architektur“ bereit. Unsere Aufbereitung finden Sie hier: Arbeitslosenzahlen bis Juni 2022 (PDF-Dokument, 46.6 KB)
Die Bundesagentur für Arbeit hat methodische Änderungen bei der Erhebung der Beschäftigungsstatistik vorgenommen.
Broschüren mit Informationen zum Arbeitsmarkt
Die Bundesagentur für Arbeit gibt seit 2021 eine Online-Version der bis zum Jahr 2019 regelmäßig erschienenen Broschüren zur Situation von Akademikern auf dem Arbeitsmarkt heraus.
Mit der Umgestaltung wurden auch die Informationen zum Arbeitsmarkt für einzelne Berufsgruppen im Jahr 2021 neu gestaltet und geben Auskunft zum Arbeitsmarkt für Architekten und Ingenieure.
- Informationen zu den Gehältern
-
Für angestellte Mitarbeiter in Architektur-/Ingenieur- und Planungsbüros gilt grundsätzlich keine Tarifpflicht. Bei der Vereinbarung von Gehältern ist immer der Zusammenhang mit der konkreten Arbeitsleistung herzustellen, da eine Vergütung, die den Wert der Arbeitsleistung in erheblichem Umfang unterschreitet, gemäß § 138 BGB sittenwidrig und damit nichtig ist.Als Orientierungsgrundlage für Gehalts- und Vertragsfragen kann neben den Informationen aus der Tarifdatenbank des Statistischen Bundesamtes die Ergebnisse der Gehaltsumfragen der Architektenkammern der Länder herangezogen werden.
- Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder mittels einer Befragung für das Berichtsjahr 2019
- seit September 2010 löst die neu konzipierte Tarifdatenbank die Fachserie 4.1 „Tariflöhne“ des Statistischen Bundeamtes ab. Sie wird täglich aktualisiert. Der Zugang ist kostenlos.
- Stellen- und Praktikumsbörsen der Länderkammern
-
- Architektenkammer Baden-Württemberg
- Bayerische Architektenkammer
- Architektenkammer Berlin
- Brandenburgische Architektenkammer
- Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen
- Hamburgische Architektenkammer
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
- Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
- Architektenkammer Niedersachsen
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
- Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- Architektenkammer des Saarlandes
- Architektenkammer Sachsen
- Architektenkammer Sachsen-Anhalt
- Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
- Architektenkammer Thüringen
- Der Preisindizes für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen
-
Der Preisindizes für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen umfasst folgende Positionen:
- Gesamtindex
- Architekturdienstleistungen
- baubezogene Ingenieurdienstleistungen
- andere baubezogene Leistungen
- bautechnische Prüfung/Überwachung,
- Projektsteuerung
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Energieberatung
und kann über die Genesis-Online-Datenbank des Statistischen Bundesamts (Suchfunktion 61361-0002) abgerufen werden.
Übersicht für den Zeitraum 2006 (1. Quartal) bis 2020 (2. Quartal):Preisindex für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen (PDF-Dokument, 49.8 KB)
Informationen zum Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes