Autor: Cathrin Urbanek

  1. Aktuelle Umfrage des ifo-Institut zum Geschäftsklima

    Aktuelle Umfrage des ifo-Institut zum Geschäftsklima

    Einmal im Quartal erstellt das ifoifo Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.-Institut einen Bericht zur konjunkturellen Lage bei den Architekturbüros, zum aktuellen Bericht 1/2022.

    Das unter den befragten Architekturbüros ermittelte ifo Geschäftsklima verbesserte sich zu Jahresbeginn deutlich. Im März ging der Klimaindikator jedoch wieder spürbar zurück. Die Perspektiven der Teilnehmenden klarten ebenfalls am Anfang des Quartals sichtlich auf, gefolgt von einer merklichen Eintrübung im März. Wohl auch bedingt durch den Krieg in der Ukraine schlugen die Unternehmenserwartungen von Optimismus in Pessimismus um.

     

  2. #stand with Ukraine

    #stand with Ukraine

    Der andauernde, völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine ist erschütternd. Unsere Gedanken sind bei den vielen Menschen, die Leid und Zerstörung erfahren. Über Solidaritätsbekundungen hinausgehend bieten wir konkrete Hilfe an und haben dem Ukrainischen Architektenverband unser Netzwerk zur Verfügung gestellt. So haben sich bereits zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zur Aufnahme von Geflüchteten bereit erklärt. Dafür danken wir sehr.

  3. Cradle to Cradle in der Praxis: Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Erfahrungen beim Planen und Bauen

    Webinar am 31.3.2022

    Cradle to Cradle in der Praxis: Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Erfahrungen beim Planen und Bauen

    Ressourcenarm und vor allem abfallfrei zu bauen ist das Ziel des Cradle to Cradle-Prinzips in der Architektur international. Auch in Deutschland entstehen immer mehr Gebäude nach diesem Prinzip. Das Online-Seminar bietet als anerkannte Fortbildungsveranstaltung einen tieferen Einblick in Mehrwerte, Umsetzbarkeit, Empfehlungen und Erfahrungen mit dem Cradle to Cradle-basierten Planen und Bauen.

  4. Architektur: Passion oder Beruf? | © ACE
    © ACE

    Bewusstsein für neue Geschäftsmodelle schaffen

    Architektur: Passion oder Beruf?

    Der kompakte Reader „Architecture – Passion or Profession?“ möchte Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen inspirieren, über Bürogründungen und Geschäftsmodelle und die wirtschaftliche Seite ihres Business nachzudenken. Leidenschaft ist eine wichtige Triebfeder für die Gründung und Führung eines Architekturbüros. Aber die Fähigkeit, ein Unternehmen zu führen, ist eine Voraussetzung für dessen Überleben. Man muss Leidenschaft mit Geschäftssinn kombinieren, um ein Architekturbüro erfolgreich zu führen.
    So gesehen ist es nicht übertrieben zu sagen: „Dein Architekturbüros ist das wichtigste Haus, das Du jemals bauen wirst!“

  5. Koalitionsvertrag 2021-2025

    BAK-Kommentar zum Kapitel „Klimaschutz im Gebäudebereich“

    Die geplanten Maßnahmen bewertet die Bundesarchitektenkammer insgesamt positiv. Die ordnungsrechtlichen energetischen Anforderungen sowohl für Neubau wie auch für Sanierung werden perspektivisch klimaziel-konform angehoben. Das ist mit Blick auf die Klimaschutzziele grundsätzlich notwendig.

  6. Der Vorstand der Bundesarchitektenkammer begrüßt Koalitionsvertrag | © KENNEDY PRODUCTION
    © KENNEDY PRODUCTION

    Neue Bundesregierung

    Der Vorstand der Bundesarchitektenkammer begrüßt Koalitionsvertrag

    „Der Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung ist aus Sicht der Architektinnen und Stadtplaner gut gelungen.“, sagt BAK Präsidentin Andrea Gebhard. „Er benennt klar die Herausforderungen und zeigt auf, welche Rahmenbedingungen es zu ihrer Bewältigung braucht.“

Seitenanfang